Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Heckenschere reinigen: So gehen Sie richtig vor

Wir verraten, wie Sie Ihre Heckenschere am besten reinigen und welche Unterschiede es bei der Pflege von Akku-, Benzin- und Elektro-Geräten gibt.

STIHL Benzin-Heckenschere HS 82 T wird auf grünem Rasen eingesprüht, um sie zu reinigen

Übersicht: Heckenschere reinigen

  • Grundreinigung der gesicherten Heckenschere nach jedem Einsatz empfehlenswert
  • Vor einer längeren Lagerdauer am besten eine Tiefenreinigung durchführen
  • Unverzichtbar: die persönliche Schutzausrüstung nach Gebrauchsanleitung
  • Bei Benzin-Heckenscheren zusätzlich Luftfilter, Kraftstofftank und Ansaugöffnung reinigen
  • Auswirkungen von längeren Standzeiten auf Benzin- und Akku-Geräte beachten

Zunächst entfernen Sie mithilfe einer Bürste grobe Verschmutzungen von der Schneidgarnitur, woraufhin Sie die Heckenschere mit Harzlöser einsprühen. Abschließend wischen Sie Gehäuse, Akku und Ladegerät mit einem feuchten Tuch ab.

Bei der elektrischen Heckenschere sollten Sie aus Sicherheitsgründen unbedingt daran denken, vor der Reinigung das Kabel aus der Steckdose zu ziehen.

Indem Sie das Schneidmesser mit etwas Harzlöser einsprühen, entfernen Sie effektiv Harz und Rost von Ihrer Heckenschere. Denken Sie daran, Ihre Heckenschere kurz anzuwerfen, damit sich der Harzlöser gut auf den Zähnen und in den Zwischenräumen verteilen kann.

Darum sollten Sie Ihre Heckenschere reinigen

Beim Trimmen von Hecken und Sträuchern setzen sich Pflanzensäfte, Harz und Schmutz auf den Messern Ihrer Heckenschere ab. Werden die Messer nicht von den Rückständen befreit, so wirkt sich dies auf die Schnittleistung aus.

Äste und Laub, die in den Zwischenräumen der Schneidgarnitur hängen bleiben, können die Funktionsweise des Geräts ebenfalls beeinträchtigen. Wenn Sie Ihre Heckenschere ungereinigt lagern, kann sich zudem Rost bilden. Eine regelmäßige Reinigung der Heckenschere schützt Ihr Gerät deshalb vor frühzeitigem Verschleiß und erhält die Leistungsfähigkeit.

Heckenschere reinigen: Vorbereitung

Bevor Sie mit der Reinigung Ihrer Heckenschere beginnen, treffen Sie einige Sicherheitsvorkehrungen. Vergewissern Sie sich, dass das Gerät ausgeschaltet ist und während der Pflege nicht mehr angehen kann. Das bedeutet bei

  • Benzin-Heckenscheren: Zündkerzen herausnehmen
  • Elektro-Heckenscheren: Stecker ziehen
  • Akku-Heckenscheren: Akku herausnehmen
  • Heckenscheren mit integriertem Akku: Heckenschere ausschalten und Aktivierungsschlüssel abziehen
  • dem Ladegerät der Akku-Heckenschere: Stecker ziehen

Tragen Sie auf jeden Fall beim Reinigen Ihrer Heckenschere Handschuhe aus widerstandsfähigem Material sowie eine Schutzbrille. So beugen Sie Verletzungen vor. Mehr Informationen zum sicheren Umgang mit Ihrer Heckenschere finden Sie in der Betriebsanleitung des Gerätes. 

Für die Pflege Ihres Gerätes benötigen Sie folgendes Werkzeug und Zubehör:

  • Bürste
  • weiches Tuch
  • Pflegeöl und Harzlöser-Spray
  • Schraubenzieher (bei Tiefenreinigung)
  • Schutzbrille
  • Handschuhe aus widerstandsfähigem Material

Anleitung: Heckenschere reinigen

Grundreinigung nach dem Einsatz

Investieren Sie nach jedem Einsatz ein paar Minuten in die Pflege Ihrer Heckenschere und widmen Sie sich insbesondere der Schneidgarnitur. Diese ist äußeren Einflüssen am meisten ausgesetzt. Bei der Grundreinigung sollten Sie die folgenden Schritte beachten:

1. Schneidgarnitur reinigen

Entfernen Sie zunächst grobe Verschmutzungen wie Blätter und Äste mit einer Bürste von der Schneidgarnitur, bevor Sie sich an die Feinarbeit machen.

Sprühen Sie danach die Schneidmesser mit etwas Harzlöser ein und starten Sie kurz die Heckenschere. So kann sich das Schmiermittel auf den Zähnen und in den Zwischenräumen verteilen. Der Harzlöser löst nicht nur Harz und Rost, sondern bietet auch noch einen Korrosionsschutz.

 Die STIHL Benzin-Heckenschere HS 46 wird nach dem Einsatz gereinigt

Wischen Sie das Gehäuse, den Akku und das Ladegerät mit einem feuchten Tuch ab. Falls nötig, reinigen Sie die elektrischen Kontakte des Ladegerätes mit einem Pinsel oder einer weichen Bürste.

Nehmen Sie den Akku aus Ihrer Akku-Heckenschere heraus und lagern Sie ihn an einem trockenen Ort, getrennt von der Heckenschere und dem Ladegerät. Nun können Sie die Heckenschere mit dem dazugehörigen Messerschutz bedeckt bis zum nächsten Gebrauch lagern. Lesen Sie weiter für noch mehr Tipps zur richtigen Akku-Aufbewahrung.

Tiefenreinigung vor der längeren Lagerung

Zwischendurch benötigt Ihre Heckenschere eine Tiefenreinigung. Sie bietet sich an, bevor Sie das Gerät über einige Monate lagern oder wenn es nicht mehr einwandfrei funktioniert.

In diesem Fall gehen Sie wie folgt vor:

1. Schneidgarnitur vom Gerät trennen

Für eine Tiefenreinigung der Heckenschere trennen Sie die Schneidgarnitur vom Gerät. Lösen Sie dafür mithilfe eines Schraubenziehers zwei Schrauben: Eine verbindet den Antrieb mit dem Messer, die andere befindet sich auf dem Messer selbst.

Wischen Sie mit einer Bürste jeglichen Staub und Schmutz von den Messern. Besonders verharzte Heckenscheren lassen sich effektiv mit einem Harzlöser reinigen.

Ein wichtiger Schritt, der keineswegs vernachlässigt werden darf: die Heckenschere schärfen. Jeder Kontakt mit dicken Ästen und Laub lässt die Messerklingen stumpfer werden, worunter schlussendlich das Schnittergebnis leidet. Zudem benötigt das Gerät dann mehr Energie. 

Zu guter Letzt besprühen Sie die sauberen, frisch geschärften Messer beidseitig mit einem Pflegeöl, befestigen diese an das Gehäuse und decken sie mit der dazugehörigen Schutzhülle ab.

Heckenschere reinigen: Besonderheiten bei Benzin- und Akku-Heckenscheren

Zusätzlich zu den oben genannten Reinigungsschritten, sollten Sie diese Besonderheiten bei längeren Standzeiten (ab 3 Monaten) von benzin- und akkubetriebenen Geräten beachten:

Benzin
Benzin
Benzin

Tank entleeren: Nach dem letzten Einsatz sollte der Kraftstofftank der Heckenschere an einem gut belüfteten Ort entleert und umweltgerecht entsorgt werden. 

Vergaser leer fahren: Die Maschine starten und kurz laufen lassen.
Luftfilter, Ansaugöffnung für Kühlluft und/ oder Zündkerzen überprüfen.
Bei Bedarf die Ansaugöffnung für Kühlluft reinigen. Bei ungenügender Motorleistung die Zündkerze ersetzen und den Luftfilter reinigen.

Video: Die Reinigung des Luftfilters einer STIHL Benzin-Heckenschere

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Akku
Akku
Akku

Akku herausnehmen und Schachtabdeckung einsetzen. 

Reinigen: Akku mit einem feuchten Tuch reinigen.
Richtig aufladen: Der Lithium-Ionen-Akku kann unabhängig vom Ladezustand jederzeit aufgeladen werden. Vermeiden Sie jedoch eine komplette Entladung, denn sie kann der Ladekapazität erheblich schaden. 
Akku aufbewahren: Akku in einem Ladezustand zwischen 40 und 60 Prozent (2 grün leuchtende LEDs) und getrennt von dem Ladegerät aufbewahren.

Die genauen Informationen dazu finden Sie in der Gebrauchsanleitung Ihres Gerätes.

Heckenschere mit Hausmitteln reinigen

Oft reichen schon einfache Hausmittel aus, um Ihre Heckenschere von Rost zu befreien. Eine selbst angerührte Paste aus Natron und Wasser, verdünnter Essig oder Zitronensäure können Ihnen dabei helfen, Rostspuren zu entfernen. 

Beim verwendeten Öl sollten Sie allerdings keine Qualitätsabstriche machen und nur zu speziellem Heckenscherenöl, alternativ auch Kettensägenöl, greifen. Zu groß ist sonst das Risiko, Gummidichtungen Schaden zuzufügen.

Damit wird die Heckenschere richtig sauber

Eine Angestellte des STIHL Fachhandels berät einen Kunden

Qualität und Service vor Ort

Der STIHL Fachhandel steht Ihnen mit Fachwissen und erstklassigem Service zur Seite. Finden Sie einen STIHL Fachhandel in Ihrer Nähe und profitieren Sie von kompetenter Beratung und Unterstützung für alle Ihre Anwendungen.

Noch mehr für Garten-Begeisterte

Kleines Häuschen mit Garten, im Vordergrund eine Gartenbank auf grünem Rasen
Rasenpflege
Eine Frau in Schutzausrüstung verwendet die STIHL Akku-Heckenschere HSA 56, um eine Hecke zu schneiden
Hecke schneiden
HECKENSCHEREN / HECKENSCHNEIDER