Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Schwedenfeuer selber machen

Ein Schwedenfeuer ist eine stimmungsvolle Lichtquelle im Garten. Wir zeigen Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie ein Schwedenfeuer selber machen können.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Übersicht: Schwedenfeuer selber machen

  • Eine Schwedenfackel bringt Stimmung in jede Gartenparty und lässt sich leicht selbst machen
  • Passendes Holz sollte trocken genug sein, wir empfehlen Nadelholz
  • Mit Hilfe einer Motorsäge Schlitze in einen Baumstamm sägen
  • Grill- oder Kaminanzünder, alternativ zerknülltes Zeitungspapier, zum Anzünden nehmen
  • Größe des Baumstamms bestimmt die Brenndauer des Schwedenfeuers

Schwedenfeuer funktioniert durch den sogenannten Kamineffekt. Dabei saugt das Feuer kalte Luft durch die senkrechten Schlitze der Baumfackel von unten an, während warme Luft nach oben entweicht. Dadurch brennt der Baumstamm gleichmäßig ab und spendet sowohl angenehmes Licht als auch wohlige Wärme.

Ein Schweden Feuer können Sie mit Hilfe einer Motorsäge selber machen. Sägen Sie dazu nach Anleitung senkrechte Schlitze in geeignetes Holz und stellen Sie die Baumfackel anschließend auf einen feuerfesten Untergrund. Mit Grill- oder Kaminanzünder können Sie das Schwedenfeuer leicht entfachen.

Wie lange ein schwedisches Feuer brennt, hängt von der Größe des Baumstamms ab. Durchschnittlich brennen kleinere Exemplare mit Maßen von etwa 30 x 50 Zentimetern rund zwei Stunden. Größere Baumstämme, die rund 50 x 100 Zentimeter messen, können bis zu fünf Stunden brennen.

Als Holz für Schwedenfeuer eignen sich Nadelhölzer am besten. Für Ihr selbstgemachtes Schwedenfeuer greifen Sie deshalb zu Fichte, Tanne oder Kiefer. Für ein rundum gelungenes Schwedenfeuer sollte die Restfeuchte des Holzes maximal 20 Prozent betragen.

Was ist ein Schwedenfeuer?

Ob zum Grillabend im Sommer oder zum Glühwein auf der Terrasse im Winter: mit einem selbstgemachten Schwedenfeuer bringen Sie jede Party zum Leuchten. Bei einem Schwedenfeuer zünden Sie, vereinfacht gesagt, einen angesägten Baumstamm von oben an. So entsteht eine Fackel, die langsam abbrennt, ohne dabei bis auf den Boden zu brennen.

Die aus einem Baumstamm geschnittenen Baumfackeln sind nicht nur schön, sondern auch praktisch, denn sie spenden sowohl Licht als auch Wärme für Ihre Feier im Freien. Je nachdem, wie groß Ihre Baumfackel ausfällt, können Sie diese auch als Kochstelle für draußen verwenden. Durch die gerade Oberfläche finden auf dem Schweden Feuer Kochtöpfe und Pfannen Platz. Ein wenig bescheidener geht es auch mit Stockbrot oder Marshmallows, die über der brennenden Fackel schnell gar werden. Ihre Gäste werden von dem Lagerfeuer in Miniaturform begeistert sein.

Lust bekommen, selber so ein Schwedenfeuer selber zu machen? Wir zeigen Funktionsweise und Herstellung des Schwedenfeuers in einer einfachen Schritt-für-Schritt-Anleitung.

Das passende Holz zum Schwedenfeuer selber machen

Nadelhölzer eignen sich am besten für eine selbstgemachte Schwedenfackel, denn sie glimmen weniger schnell als Baumstämme aus Laubhölzern. Kiefer, Tanne oder Fichte eignen sich besonders gut. Ein Baumstamm von 30 bis 60 Zentimeter Breite und einer Höhe zwischen 50 und 100 Zentimeter hat eine gute Größe für Ihre Baumfackel. 

Das ideale Holz darf dabei nicht zu trocken, aber auch nicht mehr zu feucht sein. Bei zu feuchtem Holz lässt sich das Schwedenfeuer nur schwer entzünden und zudem fängt das Holz eher an zu rauchen. Zu trockenes Holz brennt hingegen zu schnell ab. Wir empfehlen eine Restfeuchte im Holz von maximal 20 %. Ein Holzfeuchtemessgerät verrät Ihnen, wie viel Restfeuchte im Holz vorhanden ist.

Materialien für ein Schwedenfeuer

Ein Schwedenfeuer lässt sich ohne viel Aufwand einfach selber machen. Hier ist alles, was Sie benötigen:

Material-Illustration: Holz, STIHL Motorsäge, Zollstock, Stift, Grillanzünder

Anleitung: Schwedenfeuer selber machen

Schwedenfeier mit STIHL Benzin-Kettensäge MS 181 C selber machen

In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung haben wir die Herstellung eines Schwedenfeuers zusammengefasst. Das richtige Holz ist gewählt und Sie haben alle Materialien bereit? Na dann, los geht’s mit dem Schwedenfeuer selber machen!

Schritt 1: Vorbereitung des Baumstamms

Vor dem Sägen: Stellen Sie sicher, dass der Baumstamm stabil auf einem festen Untergrund steht und gegen Kippen gesichert ist. Wie bei allen Arbeiten mit der Kettensäge ist die geeignete Schutzausrüstung Pflicht, um die Verletzungsgefahr zu minimieren. Ist der Holzstamm gesichert und die Schutzausrüstung angezogen, kann es mit dem Sägen losgehen.

Baumstamm wird mit STIHL Benzin-Kettensäge MS 181 C zweimal eingeschnitten

Zeichnen Sie nun die Linien für den Schnitt mit der Kettensäge vor. Sie können den Kreis vierteln oder sechsteln, je nach Breite des Baumstamms.

Baumstamm wird mit STIHL Benzin-Kettensäge MS 181 C sternförmig eingeschnitten

Mit der Motorsäge schneiden Sie nun entlang der vorgezeichneten Linien in den Baumstamm. Achten Sie dabei darauf, dass Sie ca. 10 – 15 cm vor dem Ende des Baumstamms aufhören. Diesen Standfuß braucht der Stamm zur Stabilität des Schwedenfeuers.

In der Mitte des eingeschnittenen Baumstammes steckt Grillanzünder

Grillanzünder oder auch zerknülltes Zeitungspapier eignen sich zum Entzünden des Schwedenfeuers. Stecken Sie die Zündhilfe in die Mitte und zünden Sie die Schwedenfackel an. Je nach Größe des Baumstamms brennt Ihr Feuer zwischen 2 und 5 Stunden.

Brennendes Schwedenfeuer zum Selbermachen

Achtung beim Abbrennen

Beim Abbrennen bitte unbedingt auf einen sicheren, feuerfesten Untergrund achten. Zudem sollten sich in der näheren Umgebung zum Schwedenfeuer keine brennbaren Objekte befinden. Es können Funken fliegen.

Eine Frage der Brenndauer: Schwedenfeuer in gro oder klein

Wie groß Ihr Schwedenfeuer wird, hat eine direkte Auswirkung auf dessen Brenndauer. Je größer der Holzstamm, desto länger wird die Schwedenfackel brennen. Bis zu mehreren Stunden haben Sie dann Freude an der knisternden Wärmequelle. Da Sie ein Schwedenfeuer nicht unbeaufsichtigt brennen lassen sollten, können Sie für eine kürzere Festlichkeit einen kleineren Holzstamm auswählen. Wenn Sie eine größere Fläche bespielen, könnten Sie sogar mehrere Schwedenfeuer aufstellen. Egal, wann, wie und wo: Wir sind uns sicher, wer sich einmal in die romantische Glut eines selbstgemachten Schwedenfeuers verliebt hat, kommt nicht mehr davon los.

STIHL Benzin-Kettensäge MS 261 C-M auf einem Baumstumpf im Wald
Kettensäge-Tipps
PERSÖNLICHE SCHUTZAUSRÜSTUNG
KETTENSÄGEN / MOTORSÄGEN