Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Buchsbaum schneiden: Kugelform

Wer Buchsbaum zu einer Kugel schneidet, gestaltet einen schönen Blickfang für den Garten. Unsere Anleitung erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie es geht.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Vorbereitung: Buchsbaum zur Kugel schneiden

Wer einen Buchsbaum zur Kugel schneiden möchte, benötigt die richtigen Werkzeuge und ein paar hilfreiche Utensilien. In der folgenden Liste finden Sie alles, was Sie vor dem Start bereithalten sollten.

Ungeschnittener Buchsbaum mit Werkzeugen, darunter die Akku-Strauchschere STIHL HSA 26 und die Gartenschere STIHL PG 10
Vor dem Schnitt werden alle Werkzeuge bereitgelegt.

Material

  • Stabiler Spanndraht (1 Millimeter)
  • Altes Tischtuch/Laken
  • Spanndraht 2 Millimeter inkl. grüner Beschichtung
  • dünne, aber stabile Schnur
  • dünnes Vlies
  • Kabelbinder
  • Buchs oder Eibe für die Kugel

Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können.

Tragen Sie beim Arbeiten mit den Geräten von STIHL immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist.

Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Größen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.

1. Drahtstücke anpassen

Wenn Sie Ihren Buchsbaum rund schneiden möchten, beginnen Sie mit der Herstellung eines Drahtgestells. Nehmen Sie dafür den Spanndraht zur Hand und passen Sie je nach Pflanzengröße vier oder mehr Drahtstücke dem Umfang der geplanten Kugel an. Entfernen Sie dabei den überstehenden Draht.

Eine Frau passt ein Drahtstück der geplanten Buchsbaumkugel an
Zunächst wird ein Drahtgestell gefertigt.

Stecken Sie als Gerüst für Ihre Buchsbaumkugel alle Drahtstücke in die Erde. Oberhalb der Pflanze sollten sich diese wie eine Kuppel in einem Punkt kreuzen.

Eine Frau kreuzt mehrere Drahtstücke bogenförmig über der geplanten Buchsbaumkugel
Die Drahtstücke werden als Kuppel angeordnet.

Verbinden Sie den Drahtbügel mit einem Kabelbinder oder einem Drahtstück und belassen Sie das Drahtgestell an Ort und Stelle. Jetzt heißt es warten, bis Ihr Buchsbaum so weit gewachsen ist, dass er die Drahtform ausreichend ausfüllt und Sie ihn rund schneiden können.

Nahaufnahme, wie jemand die Drahtbügel für den Buchsbaumformschnitt mit einem Kabelbinder befestigt
Der Buchsbaum muss das Drahtgestell ausfüllen.

Ist der Buchs genug gewachsen, entfernen Sie mit der Heckenschere alle abstehenden Triebe, die in der Zwischenzeit aus dem Drahtgestell gewachsen sind. Mit einem alten Laken oder Tischtuch können Sie dabei das Schnittgut auffangen.

Arbeiten Sie sich Schritt für Schritt vor und achten Sie darauf, eine Kugelform aus dem Buchs herauszuarbeiten.

Eine Frau schneidet vom Buchsbaum alle noch abstehenden Triebe für den Formschnitt mit einer Gartenschere STIHL PG 10 ab
Mit der PG 10 werden überstehende Triebe gekürzt.

Nachdem Sie letzte Unregelmäßigkeiten behoben haben, können Sie das Drahtgestell  entfernen und die Schnittreste kompostieren oder wiederverwerten. Behalten Sie die Kugel in der jetzigen Größe oder lassen Sie sie im Umfang zunehmen

STIHL Tipp

Ist Ihr Formschnitt noch frisch, sollten Sie den Buchsbaum für etwa zwei Tage zum Schutz vor der Sonne mit einem Vlies bedecken.

Eine Frau entfernt das Drahtgestell nach dem Buchsbaum-Formschnitt
Das Drahtgestell wird entfernt.

Formschnitt mit Schablone erneuern

Damit Ihr Buchsbaum in Kugelform langfristig schön bleibt, sollten Sie den Formschnitt regelmäßig mit einer Schablone erneuern. Bereiten Sie für die Buchsbaum-Pflege eine maßgeschneiderte Pappschablone mit dem Radius Ihrer Buchsbaumkugel vor, die Ihnen als Schnitthilfe für die Arbeit mit der Heckenschere dient.  

Um auch die unteren Partien zu erreichen, empfiehlt es sich, die Pappe um 90 Grad zu kippen. Mögliche Ausreißer kürzen Sie mithilfe einer Gartenschere

 Eine Frau erneuert den Buchsbaum-Formschnitt mit einer Akku-Heckenschere STIHL HSA 26 und einer Pappschablone
Eine Pappschablone dient als Schnitthilfe.

STIHL Tipp

Schützen Sie Ihren Buchsbaum auch nach dem Pflegeschnitt vor der Sonneneinstrahlung mit einem dünnen Vlies, das Sie etwa zwei Tage auf dem Buchsbaum belassen. Zum späteren Düngen Ihrer Buchsbaumkugel empfiehlt sich reifer Kompost.

Sortenwahl und Schnittzeitpunkt

Buchsbaum ist nicht gleich Buchsbaum. Für einen Formschnitt eignet sich vor allem die niedrig wachsende, dichtbuschige und sehr schnittverträgliche Art Buxus sempervirens ‚Suffruticosa‘

Möchten Sie Ihren Buchsbaum zur Kugel schneiden, bietet sich dafür ein Zeitpunkt in der Wachstumssaison von Mai bis Ende August an. Als alte Gärtnerregel können Sie sich merken: Buchsbaum immer schneiden in den Monaten ohne „R“. Beachten Sie dabei auch die unten zusammengefassten rechtlichen Vorgaben zum Buchsbaumschnitt.  

Ein- bis zweimal jährlich sollten Sie zudem einen Pflegeschnitt vornehmen, damit Ihre Buchsbaum-Kugel durchgehend eine schöne Form behält. Ein trockener, bewölkter Tag ist perfekt für den Schnitt, damit Ihre Buchsbaumkugel nach dem Schneiden weder fault noch von der Sonne verbrannt ist. 

Spiralförmig geschnittener Buchsbaum in einem Topf vor einem Treppengeländer, im Hintergrund Bäume

Sieht sehr edel und filigran aus: der Spiralschnitt.

Buchsbaumkugel: Alternativen finden

Sie können Ihren Buchsbaum in eine Kugel schneiden – oder für den Buchsbaum-Formschnitt eine fortgeschrittenere Alternative wählen. Wie wäre es damit, eine Pyramide, einen Kegel, eine Tierfigur oder eine Buchsbaum-Spirale zu schneiden?

Hier sind Ihrer Kreativität kaum Grenzen gesetzt, solange Sie ein wenig Fingerspitzengefühl für den Schnitt und ausreichend Zeit mitbringen. Neben einzelnen Pflanzen können Sie den Buchsbaum-Formschnitt auch für eine ganze Hecke anwenden. Und es muss nicht immer Buchsbaum sein: Auch eine Buchenhecke, eine Ligusterhecke oder eine Thujahecke lassen sich kunstvoll in Form schneiden.

Rechtliches zum Buchsbaumschnitt

Zum Schutz von Brut- und Niststätten untersagt das Bundesnaturschutzgesetz für die Zeit zwischen dem 1. März und dem 30. September größere Schnittmaßnahmen an Hecken. Auch Gebüsche und andere Gehölze dürfen Sie in dieser Zeit nicht auf den Stock setzen oder abschneiden. Kleinere Pflege- und Formschnitte sind erlaubt und ökologisch unbedenklich. Hier erhalten Sie noch weitere Informationen dazu, wann Sie Hecken schneiden dürfen.

Wichtige Fragen und Antworten

Eine Buchsbaumkugel können Sie mit einem Drahtgestell, einer Schablone oder frei Hand schneiden:

Mithilfe eines Drahtgestells bringen Sie einen noch ungeschnittenen Buchsbaum sauber in die Form, die Sie wünschen.

Eine selbstgebastelte Pappschablone eignet sich besonders zum Nachschneiden.

Freihändig sollten Sie nur kleinere Korrekturen vornehmen.

Wählen Sie am besten einen milden, bedeckten Tag in der Wachstumssaison von Mai bis Ende August, um Ihren Buchsbaum zu einer Kugel zu schneiden.

Ja, Buchs ist winterhart. Er bedarf also keiner besonderen Pflege in der kalten Jahreszeit.

Eine Buchsbaumkugel im Kübel sollten Sie allerdings in Noppenfolie einwickeln, um sie gegen die niedrigen Temperaturen zu isolieren – sonst gelangt die Kälte von allen Seiten direkt an die Wurzel.

Buchsbäume sind dekorativ und pflegeleicht. Sie sind zudem sehr schnittverträglich und treiben immer wieder aus.

Buchsbäume sind giftig für Mensch und Tier, sodass besonders in Haushalten mit Kindern und Haustieren Vorsicht geboten ist. Zudem sind sie anfällig für Krankheiten, Pilz- sowie Schädlingsbefall durch den Buchsbaumzünsler.

Noch mehr für Garten-Begeisterte

Frau schneidet Buchsbaumhecke mit einer STIHL Akku-Heckenschere HSA 26 vor einem weißen Haus
Buchsbaum pflegen
Frau untersucht Ihre Hecke auf Heckenkrankheiten
Heckenkrankheiten erkennen und behandeln
GEHÖLZSCHNEIDER / GARTENSCHEREN / ASTSCHEREN / ASTSÄGEN