Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Buchsbaum pflegen: Erfahren Sie alles über den beliebten Strauch

Die Buchsbaum Pflege erfordert einiges an Know-how. Einen umfangreichen Überblick finden Sie in diesem Artikel.

Frau schneidet Buchsbaumhecke mit einer STIHL Akku-Heckenschere HSA 26 vor einem weißen Haus

Übersicht: Buchsbaum Pflege

  • Einen schattigen Standort wählen
  • Buchsbaum regelmäßig schneiden und wässern
  • Beim Schneiden die persönliche Schutzausrüstung tragen
  • Buchs auf Schädlingsbefall oder Pilzerkrankungen kontrollieren
  • Buchsbäume als dekoratives Element nutzen, zum Beispiel als Kugel oder Spirale

Um den Buchsbaum zu schneiden, hat sich ein Schnitt in zwei Phasen als ideal erwiesen: Von März bis April beginnen Sie mit dem Grobschnitt. Einen zweiten feineren Schnitt können Sie von Mai bis Ende August durchführen.

Das beste Mittel gegen den Buchsbaumzünsler ist der Rückschnitt. So stellen Sie sicher, dass alle befallenen Triebe von der Pflanze entfernt werden und der Buchsbaum sich anschließend vom Schädlingsbefall erholen kann. Abgeschnittene Triebe und heruntergefallene Äste sollten Sie am besten verbrennen oder in den Hausmüll geben.

Am besten schneidet man einen Buchsbaum mit dem richtigen Werkzeug, zum Beispiel mit einer geschärften Heckenschere. Damit lässt sich der Schnitt schonend und präzise durchführen und Sie vermeiden, das Zweige abreißen.

Als Standort für einen Buchsbaum sind windstille Orte am besten. Darüber hinaus braucht ein Buchsbaum zwar Licht, sollte aber weder zu sehr in der Sonne stehen, noch vollständig im Schatten. Optimale Bedingungen für einen Buchsbaum herrschen auf sandigem oder lehmigem Boden an Standorten, die nicht zu viel Regen abbekommen.

Wenn Sie einen Buchsbaum düngen wollen, sind Stickstoff und Kalium bestens geeignet. Da Buchsbaum nicht auffällig blühen soll, reicht den immergrünen Pflanzen eine großzügige Portion reifen Komposts sowie Hornspäne im Frühjahr. Alternativ verwenden Sie organischen Grünpflanzendünger. Buchs im Kübel versorgen Sie optimal mit flüssigem Grünpflanzendünger.

Welche Erde für Buchsbaum geeignet ist, lässt sich leicht bestimmen. Buchsbäume wachsen sehr gut auf sandigem und lehmigem Boden. Vermeiden Sie hingegen Standorte, an denen es schnell zu Staunässe kommen kann. Tauschen Sie die Erde bei Bedarf aus, sodass der Buchsbaum bestens unter idealen Voraussetzungen gedeihen kann.

In kurzen Abständen sollten Sie Ihren Buchsbaum düngen und schneiden. Bereits drei Tage nach dem Grobschnitt im Frühjahr ist der richtige Zeitpunkt, um den Buchsbaum zu düngen. So kommt er schnell wieder zu Kräften und wird widerstandsfähiger gegenüber Schädlingen.

Ein beliebter Baum mit langer Geschichte

In Südwesteuropa, Mitteleuropa, Nordafrika und Westasien findet man ihn, den immergrünen Buxus sempervirens – und er ist sehr beliebt. Nicht nur dank der vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten als Hecke oder als einzelnen Busch greifen viele Gärtnerinnen und Gärtner immer wieder auf die Pflanze zurück.

Der Name der Gattung Buchsbaum (Buxus) stammt vermutlich vom griechischen Wort „pyxis“, das eine zylinderförmige Dose mit Deckel bezeichnet. Im Altertum wurden aus dem Holz des Buchsbaums Dosen und andere Behältnisse gefertigt.

Die Beliebtheit des Buchsbaums liegt auch darin, dass er als immergrünes Gewächs ganzjährig Farbe in den Garten bringt und bei richtiger Buchsbaum Pflege und korrektem Schnitt jahrelang gedeiht. Der Buchs gehört zur großen Familie der Buchsbaumgewächse (Buxaceae), die weltweit gut 70 Arten umfasst. Seine Blüten produzieren viel Nektar und Pollen, was ihn besonders attraktiv für Bienen macht.

STIHL Tipp

Der Buchsbaum ist ein guter Pflanzpartner für Pflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen, darunter hohe Staudengewächse wie Hortensien oder Rittersporn. Weniger gut gedeiht er in der Nachbarschaft von sonnenliebenden Kräutern und Schattengewächsen.

Der perfekte Standort

Es gibt einige Aspekte, die beachtet werden müssen, wenn man eine Hecke pflanzt. Wer einen Buchsbaum pflanzen möchte, sollte einen windstillen Platz für ihn aussuchen. Jeder Buchsbaum wünscht sich einen Standort, der nicht zu sehr in der Sonne, aber gleichzeitig nicht im Schatten liegt. So wird nämlich das Risiko von Verbrennungen und Pilzerkrankungen minimiert.

Feuchte Böden und Standorte, an denen er viel Regen abbekommt, sind für den Buchsbaum ungeeignet – sandiger und lehmiger Boden hingegen ist perfekt. Der Zeitraum von Oktober bis Anfang Mai ist übrigens ideal, um einen Buchsbaum zu pflanzen. Auch eventuelles Umpflanzen sollte in diesem Zeitraum fallen.

Frau schneidet Hecke, um Buchsbaum zu pflegen

Eine kraftvolle Heckenschere ist perfekt für den Schnitt.

Die optimale Buchsbaum Pflege durch richtiges Schneiden

Wer seinen Buchsbaum pflegen möchte, der sollte vor allem auf fachgerechtes Schneiden achten. Besonders wichtig für den Buchsbaumschnitt ist übrigens das richtige Werkzeug. Wir empfehlen eine akkubetriebene Heckenschere, wie zum Beispiel die STIHL Akku-Heckenschere HSA 60.

Achten Sie darauf, dass die Messer Ihrer Heckenschere stets geschärft sind. So erhalten Sie ein ansehnliches Schnittergebnis und vermeiden Abrisse beim Schneiden der Zweige.

Bei STIHL finden Sie eine große Auswahl an Heckenscheren – von manuell bis akkubetriebe. Auch geeignet für kunstvolle Buchsbaumkreationen, wie zum Beispiel eine Buchsbaum-Spirale oder eine Buchsbaum-Kugel.

Eine Frau schneidet den Buchsbaum mit der Akku-Strauchschere STIHL HSA 26 mithilfe einer Pappschablone in Kugelform
Buchsbaum schneiden: Kugelform
Buchsbaum-Topf in Spiralform auf dem Rasen eines Gartengrundstücks
Wie Sie einen Buchsbaum zur Spirale schneiden
HECKENSCHEREN / HECKENSCHNEIDER

Ihrer Sicherheit verpflichtet: die Schutzausrüstung

Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können. Tragen Sie beim Arbeiten mit den Geräten von STIHL immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist. Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Größen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.

 Ihre Helfer für die Buchsbaum Pflege

Buchsbaum als Hecke schneiden und pflegen

Eine Buchsbaumhecke als Gartenumrandung ist ebenso beliebt wie praktisch: Sie wächst nämlich besonders blickdicht – die richtige Buchsbaum Pflege vorausgesetzt.

Gehen Sie beim Anpflanzen und beim anschließenden Pflegen wie folgt vor:

Pflanzen Sie die einzelnen Buchsbäume mit 10 – 15 Zentimeter Abstand gerade in einer Reihe.

Lassen Sie sie anschließend erst einmal so lange wachsen, bis eine homogene Dichte erreicht ist.

Greifen Sie nun zur Heckenschere und schneiden Sie den Buchsbaum trapezförmig, sodass der Querschnitt einem „A“ gleicht. So fällt das Sonnenlicht optimal ein und die einzelnen Pflanzen können gut wachsen.

Für einen geraden Schnitt oben legen Sie ein langes Kantholz auf die gewünschte Höhe und schneiden dann entlang des Holzes. Auch eine gespannte Schnur kann Ihnen als Orientierung dienen.

Führen Sie ein- bis zweimal pro Jahr in den Monaten Juli und August einen Pflegeschnitt durch.

Bevor Sie Ihren Buchsbaum schneiden, sollten Sie sicherstellen, dass keine Vögel in der Buchsbaumhecke nisten. 

Sollte Sie einen Garten mit einer alten, ungepflegten Buchsbaumhecke übernehmen, dann haben Sie ruhig Mut zu einem radikalen Rückschnitt. Kürzen Sie die einzelnen Pflanzen auf circa 1 Meter zurück und die Triebe auf maximal 10 Zentimeter herunter. Die Monate Februar und März sind dafür ideal.

Denken Sie auch daran, Ihre Buchsbaumhecke zu düngen und den Grünschnitt im Kompost zu entsorgen.

Rundgeschnittene Buchsbäume auf grünem Rasen
Runde Buchsbäume wirken harmonisch und gepflegt.
Buchsbaumhecke umschließt Baumgruppe in einem großen Garten
Eine Buchsbaumhecke bildet eine stilvolle Einfassung.
Frau kontrolliert mit der Handfläche die gleichmäßige Schnitthöhe ihrer Hecke nach der Buchsbaumpflege
Die Hecke wird auf Ebenmäßigkeit kontrolliert.

Kunstvoller Buchsbaum dank Formschnitt

Einzelne Buchsbaumbüsche lassen sich mit ein wenig gärtnerischem Geschick beim Schneiden nicht nur pflegen, sondern auch zu echten Hinguckern verwandeln, zum Beispiel mit einer Kugel-, Pyramiden- oder Spiralform. Da die Arbeit hier allerdings etwas filigraner ist als bei einem einfachen Heckenschnitt, empfehlen wir Ihnen zunächst eine manuelle Heckenschere. Geübte Buchsbaum-Gärtnerinnen und -Gärtner erhalten mit einer elektrischen Strauchschere schnell Top-Ergebnisse.

  • Setzen Sie oben an und machen Sie vier Schnitte bis zur waagrechten Mittellinie Ihrer Kugel: vorne, links, rechts und hinten.
  • Dann gleichen Sie die Triebe dazwischen an.
  • Abschließend wiederholen Sie die Technik von unten und entfernen eventuelle Unregelmäßigkeiten.
  • Bauen Sie sich zuerst eine Schablone aus Hasendraht.
  • Stülpen Sie diese über Ihren Buchsbaum und schneiden Sie alle Triebe ab, die durch die Drahtmaschen schauen.
  • Abschließend treten Sie nochmal ein paar Schritte zurück und prüfen die Gleichmäßigkeit Ihrer Pyramide.
  • Sellen Sie sicher, dass der Buchsbaum, der für diesen Schnitt vorgesehen ist, bereits einen kegelförmigen Wuchs hat.
  • Knoten Sie einfach ein Seil unten am Buchsbaumstamm fest und legen Sie es in gewünschter Spiralform von unten nach oben über den Busch.
  • Dann schneiden Sie links und rechts davon so viele Triebe ab, bis die gewünschte Spiralform hervortritt.
     

Damit der Buchsbaum seine Form behält, sollten Sie vier- bis fünfmal pro Jahr nachschneiden. Auch hier gilt: Bitte erst schauen, dass keine Vögel im Buchs brüten! 

STIHL Tipp

Nicht nur beim Buchsbaum bietet sich ein Formschnitt an, auch weitere Hecken, wie zum Beispiel die Zypresse lassen sich wunderbar in Form bringen.

Buchsbaum pflegen: Allgemeines zum perfekten Schnitt 

Generell gilt: Wenn es regnet oder größere Regenmengen zu erwarten sind, sollten Sie mit der Buchsbaum Pflege etwas warten. Genau dasselbe gilt für sonnige Tage – beide Wetterlagen schaden Ihrem Buchsbaum, wenn er gerade frisch geschnitten ist. Bei Regen können die Schnittstellen faulen, bei Sonneneinstrahlung bekommen die nicht lichtgewohnten Blätter Sonnenbrand und werden braun.

Am besten warten Sie also auf einen bedeckten Tag, um Ihren Buchsbaum durch richtiges Schneiden zu pflegen. Apropos schneiden: Egal, ob Sie eine akkubetriebene oder eine manuelle Heckenschere nutzen – Sie sollten sie immer leicht schräg halten, wenn Sie zum Schnitt ansetzen. Achten Sie außerdem darauf, dass die Klingen Ihrer Schere scharf sind. So vermeiden Sie Quetschungen und Risse, die ein Einfallstor für Pilze sind. 

Nahaufnahme: Klinge der STIHL Akku Heckenschere HSA 26 zertrennt Stängel eines Strauchs
Die Klinge wird schräg zum Schnitt angesetzt.

Buchsbaum pflegen durch Gieẞen und Düngen 

Schon drei Tage nach dem Schnitt sollten Sie Ihren Buchsbaum düngen. Er kommt dadurch schnell wieder zu Kräften, gleichzeitig wird dadurch seine Widerstandsfähigkeit gestärkt. Ein Buchsbaum mit kräftigem Wuchs und starken Wurzeln ist auch deutlich besser gegen eventuelle Schädlinge gewappnet.

Nahaufnahme, wie der frisch gepflanzte Buchsbaum gegossen wird

Der Buchsbaum wird direkt an der Wurzel bewässert.

Apropos Schädlinge: Das richtige Gießen gehört zur Buchsbaum Pflege dazu. Wenn Sie den Buchsbaum falsch gießen, machen Sie ihn empfänglich für Pilzbefall. Deswegen gilt: Den Buchsbaum nie von oben über die Blätter gießen, sondern immer nur an der Wurzel wässern. Und wenn möglich mit Wasser aus einer Tonne.

Frisch gepflanzte Buchsbäume haben in den ersten zwei Wochen übrigens einen höheren Wasserbedarf als solche, die schon länger im Boden verwurzelt sind. Wie viel Wasser Ihr Buchsbaum braucht, ist von Pflanze zu Pflanze und Standort zu Standort unterschiedlich.

Sind Buchsbäume erfolgreich angewurzelt, sollten sie nur noch an heißen und trockenen Tagen gewässert werden. In der Regel holt sich der Buchsbaum das Wasser direkt aus dem Boden. Am besten überprüfen Sie mit Ihrem Finger die Erde: Ist sie bis zu einer Tiefe von 2 bis 3 Zentimetern feucht, ist alles in Ordnung.

Buchsbaum im Topf – wie ändert sich das Pflegen?

Ein im Topf gepflanzter Buchsbaum benötigt, was den Schnitt angeht, dieselbe Pflege wie ein Buchsbaum im Boden. Der Wasserbedarf ist hier allerdings anders: Buchsbäume in Töpfen können sich nicht selbst mit Wasser versorgen und brauchen eine regelmäßige Wässerung. Der Topfboden sollte ein Abflussloch haben, um Staunässe zu verhindern. Am besten stellen Sie den Topf in eine mit Tonscherben gefüllte Unterschale – so vermeiden Sie eine Verschlammung des Abflusslochs. Ansonsten wässern Sie wie oben beschrieben immer an der Wurzel. 

Der Buchsbaum und die richtige Überwinterung

Der Buchsbaum ist winterhart, deshalb müssen sie ihn im Winter nicht besonders pflegen. Das Einzige, was Sie sich bei der Buchsbaum Pflege im Winter merken müssen, ist, ihn nur an frostfreien Tagen zu gießen und regelmäßig von Schnee zu befreien. 

Anders ist es bei Kübelpflanzen – da sollten Sie ein wenig mehr beachten. Im Kübel kommt die Kälte nämlich direkt an die Wurzel und greift von allen Seiten gleichzeitig an. Die Lösung: Wickeln Sie den Buchsbaum-Kübel für die Überwinterung dick in Noppenfolie ein. So isolieren Sie die Buchsbaumwurzel gegen die kalten Temperaturen im Winter.

Nahaufnahme einer Raupe (sog. Buchsbaumzünsler) auf einem Buchsbaum

Nicht gern gesehen: der Buchsbaumzünsler.

Buchsbaum-Krank-
heiten erkennen und Schädlinge bekämpfen

So schön der Buchsbaum auch ist, er ist anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Einen Buchsbaum zu pflegen, heißt in diesem Zusammenhang manchmal leider auch, radikal durchzugreifen. Im Folgenden bekommen Sie einen Überblick über die häufigsten Buchsbaum-Krankheiten und -Schädlinge und wie Sie diese bekämpfen.

Der Buchsbaumzünsler kommt ursprünglich aus Asien – einen Befall durch die kleine Schmetterlingsraupe erkennen Sie an abgefressenen Blättern. Sobald Sie in Ihrem Buchsbaum Raupen erkennen, können Sie den Buchsbaumzünsler einfach bekämpfen, indem Sie die Tiere von der Pflanze abnehmen. Bei bereits vorangeschrittenem Befall hilft am besten ein kräftiger Rückschnitt der befallenen Stellen. Die abgeschnittenen Zweige sollten Sie verbrennen oder in den Hausmüll geben.

Braune, kahle Blätter und dunkle Streifen im Buchsbaum: Das sind Indizien für einen Befall mit dem Pilz Cylindrocladium buxicola – eine der häufigsten Buchsbaum-Krankheiten. Sobald Sie den Befall bemerken, stellen Sie Ihren Buchsbaum im Sommer in die pralle Sonne und wickeln Sie die Pflanze mit einem Plastiksack ein. Nach einem Tag in der Hitze sollte der Pilz erledigt sein. Sie können Ihren Buchsbaum auch mit Mitteln aus dem Baumarkt behandeln oder mit Algenkalk kräftigen. Manchmal reicht das schon, um den Pilz loszuwerden und den Buchsbaum zu retten. 

Leider ist der Pilz aber sehr aggressiv – bei einem Buchsbaum mit starkem Triebsterben ist deswegen oft nicht mehr viel zu machen. Die gesamte mit dem Buchsbaumpilz befallene Pflanze und das heruntergefallene Laub müssen dann entsorgt werden, am besten durch Verbrennen oder professionelle Kompostierung.

Besonders ältere Buchsbaumpflanzen werden vom Buchsbaumrost heimgesucht. Der Pilz Puccinia buxi sorgt für kleine, bräunliche Flecken an der Ober- und Unterseite der Buchsbaumblätter. Die Bekämpfung des Buchsbaumrosts ist denkbar einfach: Es reicht aus, die befallenen Triebe zurückzuschneiden, neue Triebe kommen gesund nach. Um eine Weiterinfektion mit dem Pilz zu vermeiden, sollten Sie nach der Benutzung Ihre Heckenschere desinfizieren.

Noch mehr für Garten-Begeisterte

Ein Mann mit STIHL Schutzhandschuhen und einer Astsäge blickt im Garten auf einen Laubbaum
Bäume schneiden
GEHÖLZSCHNEIDER / GARTENSCHEREN / ASTSCHEREN / ASTSÄGEN