Rasen kalken: Anleitung, Zeitpunkt und Tipps

Gegen einen übersäuerten Boden hilft es, wenn Sie Ihren Rasen kalken. Wir zeigen Ihnen, was es bei der Anwendung von Rasenkalk zu beachten gilt.

Eine Frau mit Arbeitshandschuhen ist im Garten damit beschäftigt, den Rasen zu kalken.

Übersicht: Rasen kalken

  • Rasen kalken beugt der Übersäuerung des Bodens vor.
  • Führen Sie stets eine Bodenanalyse durch, bevor Sie Ihren Rasen kalken.
  • Zwischen Kalken und Düngen sollten etwa sechs bis acht Wochen liegen.
  • Bringen Sie den Rasenkalk mit der Hand oder einem Streuwagen aus. Durch Angießen oder Regen fließt der Kalk dann in den Boden.
  • Die Menge ist abhängig von der Zusammensetzung des Kalks und dem Ergebnis der Bodenanalyse. Als Richtwert können 100 Gramm pro Quadratmeter bei leichten und etwas mehr bei schweren Böden dienen. Beachten Sie die Hinweise auf der Verpackung.
  • In der Regel reicht es aus, Ihren Rasen alle zwei bis drei Jahre zu kalken.

 

Warum Sie Ihren Rasen kalken sollten

Damit Ihr Rasen gesund und kräftig bleibt, muss er sich ausreichend mit Nährstoffen versorgen können. Ist der Boden jedoch übersäuert, wird die Nährstoffaufnahme blockiert. Die Folge: ein kraftloser Rasen, der nicht mehr gedeiht und sich schwerer gegen Moos oder Unkraut zur Wehr setzen kann.

Wenn Sie also trotz regelmäßigem Düngen über mangelndes Wachstum Ihres Rasens klagen, kann es an zu saurem Boden liegen. In diesem Fall sollten Sie Ihren Garten kalken, um den pH-Wert des Bodens wieder zu erhöhen.

Nahaufnahme: Moos in Rasen

Woran erkennen Sie, dass Sie Ihren Rasen kalken sollten?

Zeigerpflanzen wie Moos oder auch Klee können Hinweise auf die Beschaffenheit Ihres Bodens geben. Dennoch sollten Sie nicht auf eine Bodenanalyse verzichten. Denn Pilze und Moos auf Ihrem Rasen können zwar ein Anzeichen für einen leicht übersäuerten Boden sein, dienen aber nicht als hinreichender Indikator, um Ihren Rasen zu kalken. Es lässt sich also nicht grundsätzlich sagen, dass Kalk gegen Moos und Pilze hilft. Pilze sind vielmehr ein Resultat von Rasenfilz – und Rasenfilz deutet ebenso wie Moos vor allem auf einen zu dichten Boden hin. In diesem Fall empfehlen wir, Ihren Rasen zu vertikutieren und zu sanden. Kalk lockert zwar aufgrund seiner Struktur indirekt auch den Boden, sollte jedoch nur bei einem sauren Boden ausgebracht werden. Klee hingegen fühlt sich eher auf alkalischem Boden wohl. Wenn Sie bei Klee im Rasen Ihren Garten kalken, könnten Sie das Wachstum des Klees eher noch fördern. Gehen Sie also nicht grundsätzlich davon aus, dass Gartenkalk gegen Unkraut hilft.

Auch wenn es sich hartnäckig hält: Um Hundeurin auf dem Rasen zu neutralisieren, taugt Rasenkalk ebenfalls nicht. Die Zusammensetzung von Hundeurin verbrennt Ihren Rasen regelrecht und hinterlässt an den entsprechenden Stellen unschöne gelbe und braune Flecken. Hier hilft es nur noch, den Rasen zu reparieren.

Es ist also schwierig, sich nur auf das bloße Auge zu verlassen. Sie sollten daher stets eine Bodenanalyse durchführen, bevor Sie Rasenkalk ausbringen. Entsprechende Tests sind im Fachhandel erhältlich. Wir empfehlen Ihnen, eine Mischprobe zu untersuchen: Sie entnehmen an verschiedenen Stellen in Ihrem Garten etwas Erde, durchmischen die Proben und fügen anschließend destilliertes Wasser hinzu. Mit Hilfe des pH-Tests können Sie nun den pH-Wert ermitteln.

Bereiten Sie Ihren Rasen auf die neue Saison vor

Welchen pH-Wert sollte der Boden aufweisen?

Damit die Rasengräser die vorhandenen Nährstoffe optimal nutzen können, muss der Boden leicht sauer sein. Während Sie bei leichten, sandigen Böden einen pH-Wert von 5,5 anstreben sollten, ist bei lehmigen Böden ein pH-Wert von 6,5 ideal. Liegt das Ergebnis Ihrer Bodenanalyse darunter, empfehlen wir, Ihren Rasen zu kalken.

Wann sollten Sie Ihren Rasen kalken?

Wir empfehlen, den Rasen vor der Rasenpflege im Frühjahr zu kalken, sobald draußen frostfreie Bedingungen herrschen. Zwischen Kalken und Düngen sollten Sie jedoch sechs bis acht Wochen warten. Daher ist Mitte/Ende Februar ein idealer Zeitpunkt, um den Gartenkalk auszubringen, bevor Sie zwei Monate später in die Gartensaison starten. Prinzipiell spricht nichts dagegen, Ihren Rasen im Herbst zu kalken. Im Sommer hingegen ist aufgrund der Hitze und der Trockenheit von dieser Maßnahme abzuraten.

Hinweis: Düngen und kalken Sie niemals gleichzeitig, weil sich die Wirkungen sonst gegenseitig aufheben. Planen Sie daher auch genug zeitlichen Abstand nach dem Kalken ein, wenn Sie Ihren Rasen reparieren oder erneuern wollen.  

Rasenschnitt wiederverwerten

Rasenschnitt eignet sich gut zur Wiederverwertung. Zum einen können Sie ihn kompostieren. Damit das frische Gras auf Ihrem Kompost nicht zu gären beginnt, sollten Sie es vor dem Kompostieren mit Holzhäcksel oder zerrissener, unbedruckter Pappe mischen und auf dem Kompost gleichmäßig verteilen. So sorgen Sie für eine gute Sauerstoffzufuhr.

Zum anderen können Sie getrockneten Rasenschnitt auf Ihren Beeten ausbringen – als Nährstofflieferant, aber auch als kraftvollen Schutz vor Kälte und Starkregen.

Eine Frau mit Arbeitshandschuhen verteilt Rasenkalk auf dem Rasen.

Rasen kalken: Anleitung und Hinweise


Möchten Sie Ihren Rasen im Herbst kalken, mähen Sie Ihren Rasen vorher. Zudem kann es sinnvoll sein, wenn Sie anschließend auch einen Vertikutierer zur Hand nehmen. Wenn Sie zu Beginn des Jahres Ihren Garten kalken, sind vorbereitende Maßnahmen in der Regel nicht notwendig. Im Winter wächst Ihr Rasen ohnehin nicht.

Ein Streuwagen kann das Ausbringen erleichtern, ist aber nicht zwingend notwendig. Verteilen Sie den Kalk einfach breitwürfig mit der Hand auf dem Rasen, genauso wie Sie auch den Rasen düngen. Tragen Sie dazu Arbeitshandschuhe. Anschließend wässern Sie ihn, damit der Kalk in den Boden fließt, oder lassen, je nach Wetterbericht, den Regen die Arbeit machen.

Hinweis: Achten Sie darauf, bei Windstille und bewölktem Himmel den Rasenkalk auszubringen. Direkte Sonneneinstrahlung kann zu Schäden an den Gräsern führen.

Rasen kalken bei Regen?

Um zu vermeiden, dass der Gartenkalk beim Ausbringen verklebt, raten wir Ihnen, den Rasen nicht bei Regen zu kalken. Grundsätzlich kann es aber nicht schaden, wenn es nach dem Kalken regnet. Im Gegenteil, durch den Regen sparen Sie sich das Angießen.

Welcher Kalk eignet sich für den Rasen?

Wenn Sie Ihren Garten kalken, sollten sie ausschließlich kohlensauren Kalk, auch Dolomitkalk genannt, verwenden. Im Fachhandel finden Sie diesen häufig unter der Bezeichnung Rasenkalk oder Gartenkalk.

Verwenden Sie für Ihren Rasen auf keinen Fall Branntkalk oder Löschkalk. Beide Kalkarten sind stark ätzend und bei falscher Handhabung für Mensch und Natur hochgefährlich. Während Branntkalk in der Bauindustrie und der Landwirtschaft noch zur Anwendung kommt, sollten Sie in Ihrem Garten darauf verzichten. 

Wie viel Kalk wird benötigt?  

Die Frage, wie viel Kalk Sie benötigen, um Ihren Rasen zu kalken, lässt sich nicht pauschal beantworten. Die Menge an Rasenkalk kommt immer auf den genutzten Kalk und den pH-Wert Ihres Bodens an. Wenn sie Ihren Garten regelmäßig kalken, kann als Richtwert etwa 100 Gramm pro Quadratmeter bei leichten, sandigen Böden dienen. Sehr dichte, lehmige Böden brauchen etwas mehr. Haben Sie Ihren Rasen noch nie oder sehr lange nicht gekalkt, kann eine größere Menge notwendig sein. Führen Sie aber in jedem Fall vorher eine Bodenanalyse durch.

STIHL Tipp: Wenn das Ergebnis Ihres pH-Testes eine Behandlung mit mehr als 300 Gramm pro Quadratmeter ergibt, dann kann es besser sein, zunächst 150 Gramm Rasenkalk auszubringen und nach sechs Monaten den Rest zu verteilen, um Ihren Rasen zu schonen. Das ist besonders zu empfehlen, wenn Sie noch nie zuvor Ihren Rasen gekalkt haben.

Garten mit grünem, gesundem Rasen nach dem Rasenkalken mit Haus im Hintergrund

Wie oft sollte man den Rasen kalken?

Wenn Sie Ihren Rasen mit der richtigen Menge Gartenkalk versorgt haben, weist der Boden in Ihrem Garten bereits nach wenigen Wochen den gewünschten pH-Wert auf. Ein unmittelbar sichtbarer Effekt ist allerdings nicht zu erwarten. Um Ihren Rasen langfristig zu stärken, sollten Sie ihn daher regelmäßig kalken. Wir empfehlen, alle zwei bis drei Jahre eine Bodenanalyse durchzuführen und dann entsprechend zu handeln.

Ist Rasenkalk für Haustiere gefährlich?

Während Branntkalk und Löschkalk stark ätzend wirken, ist üblicher kohlensaurer Kalk in der Regel nicht schädlich oder giftig. Dennoch empfehlen wir Ihnen, nach Ausbringung und anschließendem gründlichen Wässern mindestens zwei bis drei Tage zu warten, bis Sie Ihren Hund oder Ihre Katze wieder auf Ihrem Rasen spielen lassen. Beachten Sie zusätzlich auch mögliche Warnhinweise des Herstellers.