Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Gräser für den Garten: Die besten Sorten

Sie rascheln, tanzen und manche fangen mit ihren Blütenwedeln das Licht ein: Gräser im Garten sind wahre Multitalente. Wir stellen Ihnen die schönsten vor.

Zartes Lampenputzergras im Sonnenschein
Ziergräser sind wahre Hingucker für den Garten

Übersicht: Gräser für den Garten 

  • Ziergräser für den Garten sind mehrjährig und meist ausreichend winterhart 
  • Auch Bambus und Rasengras gehören zu den Ziergräsern  
  • Gräser bringen Bewegung und Struktur in den Garten 
  • Solitär, Sichtschutz, Bodendecker: Gräser im Garten sind vielseitige Gestaltungsmittel 

Diese Gräser sind besonders winterhart:

  • Gartenbambus (z. B. Fargesia murielae)
  • Pfeifengras (Molinia arundinacea‚ Windspiel, Karl Foerster)
  • Reitgras (Calamagrostis x acutiflora‚ Karl Foerster und Waldenbuch)
  • Zebragras (Miscanthus sinensis Zebrinus)
  • Bärenfellgras (Festuca gautieri)
  • Rutenhirse (panicum virgatum)
  • Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides‚ Hameln)
  • Seggen (z. B. Carex montana, Carex morrowii‚ Variegata)

Zu den immergrünen Gräsern gehören:

  • Gartenbambus (z. B. Fargesia murielae)
  • Atlasschwingel (Festuca mairei)
  • Blauschwingel (Festuca cinerea/glauca)
  • Bärenfell-Schwingel (Festuca gautieri, Pic Carlit)
  • Seggen (z. B. Carex pendula, Carex morrowii)
  • Schneemarbel (Luzula nivea)

Winterhart und immergrün sind folgende Gräser:

  • Gartenbambus (z. B. Fargesia murielae)
  • Blauschwingel (Festuca cinerea/glauca)
  • Bärenfell-Schwingel (Festuca gautieri‚ Pic Carlit)
  • Seggen (z. B. Carex pendula)
  • Schneemarbel (Luzula nivea)

Für Kübel sind unter anderem diese Gräser geeignet:

  • Pampasgras (Cortaderia selloana)
  • Lampenputzergras (Pennisetum)
  • Federgras (Stipa)
  • Rutenhirse (Panicum virgatum)
  • Japanisches Blutgras (Imperata cylindrica‚ Red Baron)
  • Moskitogras (Bouteloua gracilis)
  • Diamantgras (Calamagrostis brachytricha)
  • Goldrand-Segge (Carex morrowii, Aureovariegata)
  • Blauschwingel (Festuca cinerea/glauca)

Diese Gräser sind für Schatten geeignet:

  • Seggen (Carex)
  • Waldmarbel (Luzula sylvatica)
  • Reitgras (Calamagrostis)

Folgende Gräser bieten Sichtschutz:

  • Pampasgras (Cortaderia selloana)
  • Chinaschilf (Miscanthus sinensis und giganteus)
  • Bambus (Fargesia)
  • Pfahlrohr (Arundo donax)
  • Reitgras (Calamagrostis x acutiflora‚ Karl Foerster)
  • Hohes Pfeifengras (Molinia arundinacea)
  • Riesen-Federgras (Stipa gigantea)
  • Rutenhirse (Panicum virgatum)

Was sind überhaupt Gräser? 

Botanisch gehören die meisten Ziergräser im Garten zur Familie der Echten Gräser oder auch Süßgräser (Poaceae). Aus diesen sind durch Züchtung alle unsere Getreidearten entstanden. Auch Bambus, der gar nicht wie ein „echtes“ Gras aussieht, gehört dazu, ebenso wie Rasengräser. 

Nicht ganz korrekt aus botanischer Sicht zählen wir auch grasähnliche Familien zu den Ziergräsern im Garten: Sauergräser (Cyperaceae) wie Seggen (Carex) oder Binsengewächse wie Marbeln (Luzula). 

Nahaufnahme von Lampenputzergras

Gräser im Garten: Sichtschutz und Gestaltungsmittel 

Ob als hoch aufragender Solitär, Hintergrund für blühende Stauden oder flacher Bodendecker unter Bäumen: Gräser sind im Garten vielseitige Gestaltungselemente. Ein Sichtschutz aus Gräsern ist eine natürliche und weniger massive Abtrennungsmöglichkeit als Zäune oder Gehölzhecken.

Die 10 besten Gräser für den Garten

Vom bodendeckenden Polster bis zum drei Meter hohen Solitär: Wir haben die beliebtesten Gräser-Arten und ihre Eigenschaften für Sie zusammengestellt und geben Tipps zu bewährten Sorten für den Garten.

Pampasgras (Cortaderia selloana)

Die großen Blütenähren des Solitärgrases bieten im Spätsommer einen spektakulären Anblick. Pampasgräser stammen aus der namensgebenden Graslandschaft Pampa in Südamerika. Unsere feuchtkalten europäischen Winter überstehen die nässeempfindlichen Gräser im Garten am besten mit zusammengebundenem Blatthorst.

Pampasgras vor blauem Himmel, im Hintergrund Bäume
Die Blütenähren des Pampasgrases heben sich hell vom Sommerhimmel ab

Wuchs straffe, aufrechte Blütenstiele, Blatthorst überhängend 
Blüten nur bei weiblichen Pflanzen, silberweiß, dekorativ auch im Winter 
Höhe/Breite bis 250 cm/bis 120 cm 
Standort vollsonnig, windgeschützt, durchlässige Erde 
Verwendung Solitär, Sichtschutz, Kübelkultur 
Eigenschaften nässeempfindlich, wintergrün, Winterschutz nötig 
Sorten  ‚Sunningdale Silver‘, ‚Pumila‘, ‚Citaro‘ 

Von den 20 Chinaschilf-Arten ist Miscanthus sinensis die bekannteste. Zu ihr gehört auch das beliebte zweifarbige Zebragras ‚Zebrinus‘. Das aus Ostasien stammende, ausladende Ziergras braucht Platz um sich und ist auch im Winter standfest.

Chinaschilf Miscanthus sinensis in einem Garten
Das ausladende Chinaschilf benötigt genug Platz zum Wachsen

Wuchs aufrecht mit feinen Blütenständen, dichter Blatthorst
Blüten ab August, flauschig, silbrig-weiß bis rot
Höhe/Breite bis 350 cm/bis 150 cm
Standort vollsonnig, toleriert viele Böden
Verwendung Solitär, Gruppe, Sichtschutz, Wasserrand, Kübel
Eigenschaften sommergrün, winterhart bis -22 °C, schöne Herbstfärbung
Sorten ‚Gracillimus‘, ‚Malepartus‘ (rotblühend), ‚Kleine Fontäne‘, ‚Zebrinus‘

Die auch Federborstengras genannte Ziergras-Art wirkt durch ihre fedrigen Blütenstände besonders dekorativ und leicht. Die langen Blätter zeigen eine attraktive Herbstfärbung von goldgelb bis braun. Achtung: Einige im Gartenmarkt angebotenen Sorten sind nur einjährig, zum Beispiel das Rote Lampenputzergras ‚Summer Samba‘.

Lampenputzergras, im Hintergrund Laubbäume
Lampenputzergras wirkt leicht und fedrig

Wuchs locker überhängende Blütenstiele, kugeliger Blatthorst
Blüten flaschenbürstenartige Blütenstände, cremeweiß bis violett
Höhe/Breite 30–150 cm/30–150 cm
Standort vollsonnig, gleichmäßig feuchter Boden
Verwendung Solitär, kleine Gruppe, Steinhänge, Kübel
Eigenschaften sommergrün, winterhart
Sorten ‚Hameln‘ (früh blühend), ‚Herbstzauber‘ (Kübel, blüht zuverlässig), ‚Cassian‘ (rötliches Herbstlaub)

Sehr zartes, weiches Gras, das schon beim kleinsten Windstoß in Bewegung gerät und besonders schön wirkt, wenn es in größeren Gruppen gepflanzt wird. Die silbrigen Blütenrispen sorgen vor allem im Abendlicht für glänzende Lichtreflexe.  

Gelbes und grünes Federgras vor dunklem Hintergrund
Das zarte Federgras leuchtet silbrig in der Sonne

Wuchs aufrecht bis bogig geneigt, dichte, rundliche Horste
Blüten ab Juli, lockere Rispen, weiß über silbrig bis gelblich
Höhe/Breite 25–180 cm/40–60 cm
Standort vollsonnig, trockener, magerer Boden
Verwendung Hänge, vor dunklen Hecken, Solitär, größere Gruppe, Kübel
Eigenschaften sommergrün, Winterschutz empfohlen
Sorten Stipa tenuissima ‚Ponytails‘ (feine Grannen), Stipa gigantea (bis 180 cm), Stipa Pennata (flauschig)

Eine langlebige und pflegeleichte Ziergras-Art aus den Prärien im südlichen Nordamerika und Mexikos. Die grünen, graugrünen bis bläulichen Blätter verfärben sich zu spektakulären Herbstfarben von gelb, kupferrot bis rot. Die hochwüchsigen Sorten ‚Cloud Nine‘ oder ‚Strictum‘ eignen sich wegen ihres dichten Wuchses auch als Sichtschutz. 

Rutenhirse in einem Garten
Die dicht wachsende Rutenhirse eignet sich als Sichtschutz

Wuchs vasenförmig aufrecht, kompakter Horst
Blüten ab Juli, sehr filigrane Rispen, bräunlich-gelb
Höhe/Breite 60–180 cm/50–100 cm
Standort sonnig, toleriert viele Böden
Verwendung Solitär, Beet, Kübel
Eigenschaften sommergrün, winterhart, auch im Winter standfest 
Sorten ‚Northwind‘, ‚Shenandoah‘, ‚Rehbraun‘, ‚Heavy Metal‘, ‚Cloud Nine‘, ‚Strictum‘

Eines der auffälligsten Gräser für den Garten: An einem vollsonnigen Standort färben sich die Blätter des „Roten Barons“ über den Sommer immer mehr zu einem flammenden Rot.

Japanisches Blutgras in der Abendsonne
Japanisches Blutgras leuchtet prächtig rot.

Wuchs aufrecht, horstig, bildet kurze Ausläufer
Blüten keine Blüte
Höhe/Breite 30–40 cm/30–40 cm
Standort sonnig bis halbschattig, sandiger Boden
Verwendung Gruppe, Reihe, Kübel 
Eigenschaften  winterhart bis 12,3 °C (Winterschutz erforderlich)

Das auch Sandrohr genannte Ziergras bringt mit seinem kerzengeraden Wuchs eine aufrechte Struktur in Staudenbeete. Mit seinen dichtstehenden, früh austreibenden Blütenstielen eignet es sich gut als Sichtschutz. Darf das pflegeleichte Ziergras in voller Sonne wachsen, entwickelt es kräftige, elastische Halme, die auch im Winter unerschütterlich standfest bleiben.

Reitgras auf dunklem Kies an einem gepflasterten Weg
Das dicht wachsende Reitgras eignet sich gut als Sichtschutz

Wuchs dicht stehende, aufrechte Blütenstiele, säulenartig
Blüten ab Juni, schmale Blütenrispen, gelb, rot
Höhe/Breite 100–180 cm/100–120 cm
Standort sonnig bis halbschattig
Verwendung Solitär, Gruppe, Sichtschutz, Kübel
Eigenschaften sommergrün, winterhart

Sein dichter, kurzer Wuchs ähnelt tatsächlich einem Bärenfell. Das langsam wachsende Ziergras breitet sich durch unterirdische Ausläufer aus und wächst mit der Zeit zu einem pelzartigen Teppich heran. Bärenfell-Schwingel eignet sich auch zur Dachbegrünung.

Flaches, kissenförmig wachsendes Bärenfellgras
Das Bärenfellgras bildet einen grünen Teppich

Wuchs dicht, kugelig, polsterartig, Blütenstände überragen Polster
Blüten ab Juli, rispenartig, gelbgrün
Höhe/Breite 10–30 cm/30–40 cm
Standort sonnig bis halbschattig, nährstoffarmer Sand-, Stein- und Kalkboden
Verwendung Bodendecker, Solitär, Randbepflanzung, Heidegarten, Kübel
Eigenschaften wintergrün, winterhart bis -29 °C
Sorten Festuca gautieri ‚Pic Carlit‘

Ursprünglich in Südfrankreich beheimatet, zeigt der Blauschwingel sein schönstes Blau, wenn er an einem sehr heißen und sonnigen Standort wächst. Bei zu viel Feuchtigkeit, vor allem im Winter, verliert das niedrige Ziergras seinen kompakten Wuchs. 

Krautiger Blauschwingel in einem Beet
Blauschwingel wächst ideal sonnigen Standorten

Wuchs blaugrüner, halbkugeliger Blatthorst, polsterbildend
Blüten ab Juni, rispenartig, grün, gelb, braun
Höhe/Breite 15–30 cm/20–30 cm
Standort sonnig, kiesig bis sandig, trocken
Verwendung Bodendecker, Einfassungen, Steppengarten, Kübel
Eigenschaften immergrün, winterhart bis -17 °C
Sorten ‚Elijah Blue‘, ‚Silberreiher‘

Die verschiedenen Sorten von Molinia arundinacea sind prächtige Solitärgräser, deren anmutiger Wuchs zum Teil an Wasserfontänen erinnert. Im Herbst leuchten Blätter und Blütenähren spektakulär goldgelb. 

Hohes Pfeifengras in einem Garten
Das Hohe Pfeifengras ist ein prächtiges Solitärgras

Wuchs horstiger Blattschopf, straff aufrechte Blütenstiele
Blüten stehen ab Juli hoch über dem Laub, gelblich-braun
Höhe/Breite 50–250 cm/100–120 cm
Standort sonnig bis halbschattig
Verwendung Solitär, Staudenbeete, Sichtschutz, Kübel
Eigenschaften sommergrün, winterhart bis -28,8 °C, dekorativ auch im Winter
Sorten Riesen-Pfeifengras ‚Karl Foerster‘, Hohes Pfeifengras ‚Windspiel‘ und ‚Fontäne‘

Gräser für den Garten: winterhart, immergrün, Schatten

Nicht alle Gräser für den Garten brauchen volle Sonne und mancher Garten oder Balkon bietet nur Platz für einige Gräser im Kübel. Die Anforderungen an Gräser im Garten können sehr unterschiedlich sein. Lassen Sie sich von unseren Listen für Ihre Gartengestaltung inspirieren.

Winterharte Gräser

  • Gartenbambus (z. B. Fargesia murielae)
  • Pfeifengras (Molinia arundinacea ‚Windspiel‘, ‚Karl Foerster‘)
  • Reitgras (Calamagrostis x acutiflora ‚Karl Foerster‘ und ‚Waldenbuch‘)
  • Zebragras (Miscanthus sinensis ‚Zebrinus‘)
  • Bärenfellgras (Festuca gautieri)
  • Rutenhirse (panicum virgatum)
  • Lampenputzergras (Pennisetum alopecuroides ‚Hameln‘)
  • Seggen (z. B. Carex montana, Carex morrowii‚Variegata‘)
Schneebedecktes Ziergras
Viele winterharte Ziergräser wachsen in heimischen Gärten
  • Gartenbambus (z. B. Fargesia murielae) 
  • Atlasschwingel (Festuca mairei) 
  • Blauschwingel (Festuca cinerea/glauca) 
  • Bärenfell-Schwingel (Festuca gautieri ‚Pic Carlit‘) 
  • Seggen (z. B. Carex pendula, Carex morrowii) 
  • Schneemarbel (Luzula nivea) 
Immergrünes Ziergras in einem Garten
Immergrünes Ziergras ist auch in der kalten Jahreszeit dekorativ
  • Seggen (Carex) 
  • Waldmarbel (Luzula sylvatica) 
  • Reitgras (Calamagrostis) 
Weiß-grün gestreifte Japan-Segge
Seggen fühlen sich im Schatten wohl

Gräser schneiden, pflanzen, überwintern   

Gräser für den Garten benötigen in der Regel wenig Pflege. Eine wichtige Maßnahme für einen kräftigen Neuaustrieb ist aber der jährliche Rückschnitt Ihrer Ziergräser im Frühjahr. 

Ziergräser schneiden: Das richtige Werkzeug

Wenn Sie ebenfalls im Frühling statt im Herbst Ihre Gräser pflanzen, wachsen sie bis zum Winter verlässlicher an. Gräser überwintern im Garten am sichersten, wenn ihr wärmender Blatthorst über die kalte Jahreszeit stehen bleiben darf. Die meisten Ziergräser sind ausreichend winterhart für unsere Breiten, manche brauchen ein wenig Schutz durch Abdecken oder Zusammenbinden. 

Noch mehr für Garten-Begeisterte

Kleines Häuschen mit Garten, im Vordergrund eine Gartenbank auf grünem Rasen
Rasenpflege
Frau schneidet mit einer Akku-Heckenschere STIHL HSA 56 eine lange, hohe und grüne Hecke zu, dahinter hohe Bäume
Heckenarten
GEHÖLZSCHNEIDER / GARTENSCHEREN / ASTSCHEREN / ASTSÄGEN