Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Hecke pflanzen: So geht's in 7 Schritten

Ob blickdichter Sichtschutz oder gestalterisches Element für den Garten: Erfahren Sie mit unserer Anleitung, wie Sie richtig Hecken pflanzen.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Übersicht: Hecken pflanzen

  • Vor dem Hecke Pflanzen ggf. Grassoden und Wildkraut entfernen, Boden lockern

  • Kompost oder Pflanzerde ausbringen

  • Heckenverlauf mit Richtschnur markieren

  • Pflanzgraben ausheben, Heckenpflanzen im richtigen Abstand und der richtigen Tiefe einsetzen

  • Pflanzgraben auffüllen, Erdwall um die Pflanzen aufschütten, wässern, Hornspäne und Mulch draufgeben

  • Lange Pflanzentriebe um ein Drittel bis die Hälfte abschneiden

Wann man eine Hecke pflanzen sollte, hängt von der Heckenart ab. Laubabwerfende Gehölze sollte man etwa Mitte Oktober bis Mitte November oder zwischen März und April pflanzen, während Immergrüne und Nadelgehölze am besten vor Austriebsbeginn im April oder nach Triebabschluss Ende August gesetzt werden sollten.

Eine Hecke kann man ganzjährig im Pflanzcontainer pflanzen. Bei Frost oder zu erwartenden Hitzeperioden sollten Sie das Pflanzen jedoch verschieben. Am besten eignen sich Frühjahr und Herbst, um Hecken zu pflanzen.

Wie weit vom Zaun entfernt Sie die Hecke pflanzen sollten, hängt von ihren optimalen Wuchsbedingungen ab. Planen Sie ausreichend Abstand ein, um die Hecke problemlos schneiden und pflegen zu können. Beachten Sie bei Zäunen, die entlang einer Grundstücksgrenze verlaufen, die behördlich festgelegten Mindestabstände.

Wie viele Heckenpflanzen man pro Meter setzt, bestimmt die Heckenart. Grundsätzlich kann man bei Hecken bis etwa 100 Zentimeter Höhe drei bis vier Pflanzen pro Laufmeter setzen und bei Heckenpflanzen bis 250 Zentimeter Höhe zwei bis drei Pflanzen.

Wie tief man graben sollte, um eine Hecke zu pflanzen, kommt auf den Umfang der Pflanzenwurzeln an. Graben Sie grundsätzlich eine Spatenbreite tiefer und breiter als die Wurzelballen oder Wurzelbärte tatsächlich sind.

Sie bekommen Ihre Hecke dicht, indem Sie die Verzweigung der Hecke anregen. Bei im Frühjahr gesetzten Laubgehölzen können Sie lange Triebe direkt um ein Drittel bis die Hälfte kürzen. Bei einer Hecke aus Nadelgehölzen warten Sie mit diesem Schnitt bis zum nächsten Jahr.

Hecke pflanzen und anlegen: Die Vorbereitung

Bevor Sie Ihre Hecke pflanzen, planen Sie den Verlauf am besten möglichst genau. Beachten Sie dabei auch, welche Größe die Heckenpflanzen in den kommenden Jahren erreichen werden. Mit den folgenden Punkten denken Sie an alles Wichtige.

Erforderlichen Grenzabstand beachten

Wenn Sie Hecken pflanzen möchten, um Ihr Grundstück einzufrieden, denken Sie an den nötigen Grenzabstand zum benachbarten Grundstück. Denn für das Anlegen von Hecken existieren behördliche Abstandsauflagen, die sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden. 

Bevor Sie sich also ans Werk machen, erkundigen Sie sich beim örtlichen Ordnungsamt, in welchem Abstand Hecken in Ihrer Gemeinde zur Grundstücksgrenze gepflanzt werden dürfen und was es dabei außerdem zu beachten gibt.

Häufig kommt es auch auf die geplante Größe der Hecke an. In den meisten Bundesländern müssen Hecken mit bis zu zwei Metern Wuchshöhe beispielsweise mindestens 50 Zentimeter Grenzabstand einhalten. Möchten Sie noch höhere Hecken setzen, ist oft ein Abstand von einem oder sogar zwei Metern zur Grundstücksgrenze gefordert. Die Grundstücke sind bereits durch einen Zaun voneinander abgegrenzt? Dann gelten die behördlichen Auflagen meist dennoch. Wenn Sie in solch einem Fall eine Hecke pflanzen möchten, gilt allerdings ebenfalls der Abstand zur Grenze, nicht zum Zaun.

Beim Hecke Pflanzen Abstand zu anderen Pflanzen einhalten

Möchten Sie eine Hecke als Raumteiler anlegen oder einen Sitzplatz damit einrahmen, spielen behördliche Auflagen keine Rolle. Mit Blick auf Ihre übrigen Pflanzen ist es dennoch ratsam, entsprechende Abstände einzuhalten. So stellen Sie einerseits sicher, dass sich die Gewächse gegenseitig nicht im Wuchs behindern und haben andererseits ausreichend Platz, um Ihre Hecke optimal zu pflegen. Orientieren Sie sich dazu einerseits am geltenden Grenzabstand von Hecken in Ihrer Gemeinde und andererseits an den optimalen Wuchsbedingungen der benachbarten Pflanzen. Exemplare, die viel Licht benötigen, sollten zum Beispiel nicht im Schatten der neu angelegten Hecke stehen.

Schon gewusst?

Der Abstand von Hecken zur Grundstücksgrenze wird dort gemessen, wo der grenznächste Stamm aus dem Boden kommt. Je nachdem, wie Sie später Ihre Hecke schneiden, kann der optische Abstand einer Hecke zum benachbarten Grundstück oder zur öffentlichen Straße also geringer ausfallen.

Wann Hecken pflanzen? 

Der beste Zeitpunkt, um Hecken zu pflanzen, hängt von der jeweiligen Hecke ab, die Sie anlegen möchten. Grundsätzlich pflanzen Sie wurzelnackte, laubabwerfende Gehölze am besten zwischen Mitte Oktober und Mitte November. Alternativ eignen sich auch die Frühjahrsmonate März und April gut, um solche Hecken zu pflanzen.

Eine Frau mit STIHL Function SensoTouch Schutzhandschuhen arbeitet mit einem Spaten im Garten, um eine Hecke zu pflanzen

Hecken pflanzen Sie am besten an einem milden, frostfreien Tag.

Wenn Sie immergrüne Heckenpflanzen oder Nadelgehölze setzen möchten, erledigen Sie dies wahlweise kurz vor deren Austriebsbeginn im April oder alternativ nach Triebabschluss Ende August. So bleibt den frischen Heckenpflanzen noch ausreichend Zeit, um vor dem Winter gut anzuwachsen.

Sie möchten möglichst frei entscheiden, wann Sie Ihre Hecke pflanzen möchten? Dann ist vielleicht die Variante im Pflanzcontainer für Sie die richtige. Denn im Pflanzcontainer können Sie Hecken zu jeder Jahreszeit pflanzen. Lediglich bei Frost oder zu erwartenden Hitzeperioden sollten Sie auch im Pflanzcontainer keine Hecken anlegen.

Um Gießstress zu vermeiden, bieten sich Frühjahr oder Herbst an. Ein Pflanzcontainer ist ideal, wenn Sie später eine löchrige Hecke ausbessern möchten. Die Heckenpflanze können Sie zunächst im Container anwachsen lassen und später auspflanzen.

Hecken pflanzen: Schritt-für-Schritt-Anleitung

Sie möchten sogenannte wurzelnackte Heckenpflanzen setzen? Dann stellen Sie diese etwa eine Stunde vor der Heckenpflanzung in einen Eimer oder eine Wanne mit Wasser. Dadurch werden die Heckenpflanzen optimal vorbereitet. Haben Sie Heckenpflanzen in Töpfen, dann genügt unmittelbar vor der Heckenpflanzung ein Eintauchen in Wasser bis keine Luftblasen mehr aufsteigen. Anschließend beginnen Sie mit der Arbeit.

Benötigte Materialien und Werkzeuge, um Hecken zu pflanzen

Werkzeuge, um Hecken zu pflanzen,  darunter die Akku-Heckenschere STIHL HSA 56 und die Gartenschere STIHL PG 10
Zum Heckenpflanzen sind die richtigen Werkzeuge wichtig.

 

Sie haben alles durchdacht und geplant? Dann können Sie die Ärmel hockrempeln und mit der Arbeit beginnen. Folgende Materialien und Werkzeuge benötigen Sie, um eine Hecke zu setzen:

  • Heckenpflanzen 
  • Hornspäne 
  • grober Rindenmulch 
  • Pflanzerde 
  • Holzpflöcke 
  • Maßband 
  • Richtschnur 

 

 

Anleitung: So können Sie eine Hecke pflanzen

1. Boden vorbereiten

Entfernen Sie je nach Standort zunächst eventuell vorhandene Grassoden. Lockern Sie nun den Boden auf und entfernen Sie dabei ungewünschtes Wildkraut gleich mit. Bringen Sie anschließend gut zwei Zentimeter dick Kompost oder Pflanzerde auf. Diese Schicht vermischt sich beim späteren Ausheben der Pflanzlöcher automatisch mit dem Aushub.

Eine Person entfernt im Garten Grassoden mit dem Spaten, um eine Hecke zu pflanzen
Grassoden werden entfernt und der Boden wird gelockert.

Markieren Sie zuerst den geplanten Heckenverlauf. Verwenden Sie dazu Holzpflöcke und verbinden Sie diese mit Hilfe der Richtschnur. Überprüfen Sie den Heckenverlauf mit dem Maßband und stellen Sie sicher, dass Sie die Hecke mit dem erforderlichen Abstand zur Grundstücksgrenze sowie zu anderen Pflanzen anlegen.

 Eine Frau markiert den geplanten Heckenverlauf mit einem Holzpflock und einer Richtschnur, um eine Hecke zu pflanzen
Mit einer Richtschnur wird der Heckenverlauf markiert.

Heben Sie nun mit dem Spaten oder der Grabegabel einen Pflanzgraben aus. Dieser ist im Idealfall eine Spatenbreite tiefer und breiter als die Wurzelballen beziehungsweise Wurzelbärte Ihrer Heckenpflanzen. Bei einem Pflanzabstand von 50 Zentimetern oder mehr heben Sie anstelle eines Pflanzgrabens besser nur Pflanzlöcher aus, um die Hecke zu setzen. Lockern Sie in beiden Fällen nach dem Ausheben auch den Boden der ausgehobenen Stellen.

Eine Person hebt mit dem Spaten einen Pflanzgraben im Garten aus, um eine Hecke zu pflanzen
Ein Pflanzgraben wird mit dem Spaten ausgehoben.

Jetzt können Sie die Hecke anlegen und pflanzen. Entfernen Sie dazu bei Ballenpflanzen zunächst die Tücher. Stellen oder legen Sie die Heckenpflanzen anschließend im richtigen Abstand und in der richtigen Tiefe in den Pflanzgraben. Wenn Sie eine Hecke aus Buchen anlegen, setzen Sie die Pflanzen nicht zu tief in den Boden. Selbst Anhäufeln mit Erde mögen Buchen nicht. Als Hilfsmittel für den korrekten Pflanzabstand bietet sich ein vorher angepasstes Stück Holz an. Alternativ können Sie die Stellen auch mit Sand markieren. 

Eine Frau setzt entlang einer Markierung Heckenpflanzen in den Pflanzgraben ein, um eine Hecke zu pflanzen
Jetzt werden die Heckenpflanzen eingesetzt.

Füllen Sie das Pflanzloch etwa zur Hälfte auf, richten Sie die frisch gepflanzte Hecke daraufhin gerade aus und auf. Orientieren Sie sich dabei am besten an Ihrer Richtschnur und betrachten Sie die Hecke auch mit etwas Abstand, um die Pflanzen wirklich optimal auszurichten. Haben Sie eine Hecke aus Wurzelnackten gepflanzt, wässern Sie diese anschließend.

STIHL Tipp: Bevor Sie die Wurzeln der Heckenpflanzen mit Erde bedecken, vermischen Sie die ausgehobene Erde mit einigen Hornspänen sowie Kompost oder Pflanzerde.

Eine Frau wässert mit dem Gartenschlauch eine frisch gepflanzte Gartenhecke
Bewässerung ist wichtig für das Heckenwachstum.

Füllen Sie nun den Pflanzgraben vollständig mit angereicherter Erde auf, treten Sie sie leicht an und schütten Sie darüber hinaus auch einen Erdwall um die Pflanzen auf. Nach getaner Pflanzarbeit versorgen Sie die Heckenpflanzen großzügig mit Wasser, damit sie bestens anwachsen können. Harken Sie nach der Wässerung Hornspäne und groben Rindenmulch in den Boden ein, um die Heckenpflanzen optimal zu düngen.

Eine Frau düngt im Garten eine neu geplanzte Hecke
Gründliches Düngen versorgt Ihre Hecke mit Nährstoffen.

Wenn Sie im Frühjahr Hecken aus Laubgehölzen pflanzen, kürzen Sie im letzten Schritt lange Pflanzentriebe mit der Heckenschere um ein Drittel bis die Hälfte ein. Für Feinarbeiten sowie besonders dicke Äste verwenden Sie eine Gartenschere. Durch den Pflanzschnitt regen Sie bei Laubhecken die Verzweigung an, sodass die Hecke schneller blickdicht wachsen kann. Bei Herbstpflanzungen führen Sie diesen Schritt erst bei der Heckenpflege im darauffolgenden Frühjahr durch. Harken Sie den Grünschnitt abschließend zusammen und entsorgen Sie ihn fachgerecht.

Nach der Heckenpflanzung sorgen Sie durch regelmäßige Heckenpflege dafür, dass Ihre Hecke lange Zeit gesund wachsen kann und von Heckenkrankheiten verschont bleibt.

Eine Frau schneidet im Garten Pflanzentriebe von einer Hecke mit der Akku-Heckenschere
Dank Heckenschnitt sieht die Hecke gepflegt aus.

Heckenpflanzung planen: Natürlicher Sichtschutz nach Maẞ

Als natürliche Alternative zu Zäunen und Mauern können Sie Hecken pflanzen, um Ihr Grundstück nach Belieben einzufrieden. Je nachdem, welche Heckenarten für Sie infrage kommen, kreieren Sie mit vergleichsweise wenig Pflanzaufwand eine individuelle Abgrenzung nach Maß. Von der zierlichen Hecke auf Kniehöhe bis zu einem blickdichten, natürlichen Sichtschutz von mehreren Metern Höhe lassen sich vielfältige Hecken pflanzen.

Durch diese Vielfalt können Sie auch Hecken setzen, um Ihren Garten individuell aufzuteilen. Beziehen Sie diese Möglichkeit insbesondere dann ein, wenn Sie gerade Ihren Garten planen und anlegen oder grundlegend umgestalten möchten.

Ihre Ausrüstung für die Heckenpflege

An welchem Standort kann ich welche Hecke pflanzen?

Um ideal zu einem blickdichten Sichtschutz gedeihen zu können, brauchen Heckenpflanzen den für sie optimalen Standort. Treffen Sie die Wahl Ihrer Heckenpflanzen deshalb auch unter diesem Gesichtspunkt.

Eine gepflegte, grüne Hecke umrandet einen Garten

Buchsbaumhecken sind als Gartenumrandung beliebt.

Genügsame Hecken, wie etwa Eibe oder Rhododendron, können Sie auch an einem schattigen Standort pflanzen. Komplett im Schatten wachsen allerdings die wenigsten Hecken blickdicht und gesund.

Um Hecken an einem sonnigen Standort anzulegen, kommen zahlreiche Heckenarten infrage. Je nach gewünschter Höhe können Sie unter anderem Hecken aus Zypressen oder Lebensbaum anlegen.

Zur Gartenumrandung sind Buchsbaumhecken genauso beliebt wie praktisch. Denn bei richtiger Pflege wächst Buchsbaum besonders blickdicht.

Breite und Höhe der Heckenpflanzen einplanen

Ein letzter Planungspunkt betrifft die Breite und Höhe Ihrer zukünftigen Hecke. Davon hängt nämlich ab, wie viele Pflanzen Sie pro Laufmeter Hecke pflanzen sollten. Je nach Größe und Pflanzenart können zwei bis drei, drei bis vier oder auch vier bis fünf Pflanzen pro laufendem Meter nötig sein.

Für Hecken bis 100 Zentimeter Höhe planen Sie am besten drei bis vier Pflanzen je Laufmeter ein, bei Hecken bis 250 Zentimeter Höhe benötigen Sie etwa zwei bis drei Pflanzen je Laufmeter.

STIHL Profi-Tipp: Rechnen Sie bei freistehenden Hecken die erste Heckenpflanze beim ersten Meter nur einmal mit. Wenn Sie beispielsweise vier Heckenpflanzen pro laufendem Meter setzen, brauchen Sie also für den ersten Meter fünf und für alle weiteren Laufmeter lediglich vier Pflanzen. Dies entspricht einem Pflanzabstand von 25 Zentimetern.

Noch mehr für Garten-Begeisterte

Person mit Schutzhandschuhen bepflanzt ein Beet
Beetpflege
Beet mit Gartenpflanzen, die wenig Wasser brauchen, daneben eine Schubkarre mit Erde und Gartengeräte
Gartenpflanzen mit wenig Wasserbedarf
HECKENSCHEREN / HECKENSCHNEIDER