Zu Inhalten springenZur Fußzeile springen

Immergrüne Hecken: Arten und Pflege

Immergrüne Heckenpflanzen sind ein praktischer Sichtschutz – lernen Sie die wichtigsten Arten kennen.

Ein Mann in Schutzausrüstung schneidet mit einem STIHL Heckenschneider eine Hecke

Übersicht

  • Immergrüne Hecken als praktischer Sichtschutz rund ums Jahr 
  • Verschiedene Eigenschaften möglich, zum Beispiel winterhart, insektenfreundlich oder blühend
  • Beliebte immergrüne Hecken sind u. a. Kirschlorbeer, Lebensbaum und Liguster   
  • Regelmäßige Pflege in Form von Schneiden und Düngen notwendig

Eibe und Thuja zählen zu den dichtwachsenden immergrünen Hecken, die sich gut als Sichtschutz eignen.

Der Gartenbambus Fargesia und die Rotlaubige Glanzmispel sind immergrüne Hecken, die nicht giftig sind.

Liguster, Thuja und Kirschlorbeer zählen zu den schnellwachsenden immergrünen Heckenpflanzen.

Was sind immergrüne Hecken? 

Die Besonderheit immergrüner Hecken besteht darin, dass sie das ganze Jahr hindurch grün sind. So bilden sie einen praktischen Sichtschutz und spenden Schatten. Zudem sind viele immergrüne Hecken ein willkommener Unterschlupf für tierische Gartenbewohner wie Vögel oder Igel. Auch gibt es blühende immergrüne Hecken, die besonders insektenfreundlich sind, zum Beispiel Stechpalme und Liguster.  

Von den immergrünen Hecken abzugrenzen sind halbimmergrüne und wintergrüne Heckenarten, die auch laubfreie Phasen haben können.  

7 immergrüne Hecken für Ihren Garten

Es lohnt sich, einige der beliebtesten immergrünen Heckenpflanzen mit ihren besonderen Merkmalen zu kennen. Die folgenden Kurzsteckbriefe sollen Sie dabei unterstützen, die richtige Heckenart für Ihren Garten zu finden.  

Eibe (Taxus)

Die Eibe zählt zu den winterharten, immergrünen Heckenpflanzen, die besonders anspruchslos sind. Eibenhecken sind sowohl blickdicht als auch pflegeleicht. Zweimal jährlich sollten sie zwischen Februar und September geschnitten werden. Für Menschen und Haustiere wie Hunde oder Katzen ist Eibe giftig aufgrund der Samen in den roten Eibenbeeren, während Vögel die Beeren problemlos verzehren. Für sie bieten Eibenhecken zudem wertvolle Nistmöglichkeiten.

Eibe mit roten Beeren
Die Eibe ist eine blickdichte und pflegeleichte Heckenart

Wachstumsgeschwindigkeit 20 bis 30 Zentimeter pro Jahr
Pflegeaufwand gering
Platzbedarf/Breite 70 bis 800 Zentimeter

Die winterharte Glanzmispel Red Robin gehört mit ihren glänzend-grünen Blättern und dem roten Austrieb zu den vielleicht prächtigsten, modernen immergrünen Hecken. Die Glanzmispel hat von Mai bis Juni weiße Blüten und später rote Früchte, die Vögeln als Futterquelle dienen. Es handelt sich um eine schnittverträgliche immergrüne Hecke, die am besten im März vor dem neuen Austrieb geschnitten wird.

Glanzmispelhecke entlang einer Grundstücksgrenze
Die Glanzmispel hat einen prächtigen roten Austrieb

Wachstumsgeschwindigkeit 20 bis 40 Zentimeter pro Jahr
Pflegeaufwand eher gering, aber ausreichend wässern
Platzbedarf/Breite 120 bis 200 Zentimeter

Der Kirschlorbeer stammt aus der Familie der Rosengewächse und zählt zu den blühenden, robusten immergrünen Hecken. Von Mai bis Juni trägt er weiße Blüten und im Spätsommer schwarze Früchte, die Gift enthalten. Für heimische Insekten ist Kirschlorbeer aufgrund seiner Giftigkeit weitgehend uninteressant. Er ist sehr schnittverträglich und wird am besten jährlich Ende Juni rund um den Johannistag in Form gebracht. 

Kirschlorbeerhecke
Kirschlorbeer ist robust und schnittverträglich

Wachstumsgeschwindigkeit 20 bis 40 Zentimeter pro Jahr
Pflegeaufwand gering
Platzbedarf/Breite 80 bis 120 Zentimeter

Thuja zählt zu den echten Klassikern unter den winterharten, immergrünen, schnellwachsenden Heckenpflanzen. Der Lebensbaum ist dichtwüchsig und daher als Sichtschutz geeignet. Um Thuja zu schneiden, bietet sich ein Zeitpunkt Ende Juni rund um den Johannistag an, bei zwei Schnitten jährlich zusätzlich noch Ende August. 

Vorsicht: Thuja ist für Menschen wie auch für Haustiere wie Hunde und Katzen giftig. Insekten und Vögeln bieten die immergrünen Thujahecken keine Nahrung. 

Thujahecke an einer Wegbiegung
Die dichtwüchsige Thuja eignet sich als Sichtschutz

Wachstumsgeschwindigkeit 20 bis 40 Zentimeter pro Jahr
Pflegeaufwand gering
Platzbedarf/Breite 70 bis 150 Zentimeter

Der Liguster Atrovirens zählt zu den winterharten, halbimmergrünen, schnellwachsenden Heckenpflanzen, die pflegeleicht sind und auf vielen Böden gedeihen. Aufgrund seiner dichten Verästelungen eignet sich Liguster Atrovirens gut als Sichtschutz – mit einer Einschränkung: Am Ende des Winters wirft der Schwarzgrüne Liguster sein Laub ab, um im Frühjahr wieder kräftig auszutreiben.  

Zum Schneiden einer Ligusterhecke bietet sich Ende Juni an, für einen weiteren Schnitt empfiehlt sich Ende August. Die blühendenden Ligusterhecken sind schmetterlings- und bienenfreundlich und bieten Kleintieren Unterschlupf.  

Schwarzgrüner Liguster an einem Rasen, davor junge Bäume
Schwarzgrüner Liguster gedeiht auf vielen Böden

Wachstumsgeschwindigkeit 20 bis 25 Zentimeter pro Jahr
Pflegeaufwand pflegeleicht
Platzbedarf/Breite 300 bis 400 Zentimeter

Die immergrünen Scheinzypressenhecken brauchen einen sonnigen Standort, um gut zu gedeihen und einen dekorativen, dichten Blickschutz zu bilden. Scheinzypressenhecken schneiden Sie entweder zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst oder einmal jährlich rund um den Johannistag Ende Juni. Sie sind giftig und die ätherischen Öle der Pflanze haben eine reizende Wirkung. Daher ist die Scheinzypresse als immergrüne Hecke weniger für Haushalte mit Kindern oder Haustieren geeignet.

Scheinzypresse an einer Grundstücksgrenze, davor ein blühendes
Die Scheinzypresse braucht einen sonnigen Standort

Wachstumsgeschwindigkeit bis 30 Zentimeter pro Jahr
Pflegeaufwand regelmäßige Pflege nötig
Platzbedarf/Breite 100 bis 175 Zentimeter

Die schnittverträgliche Stechpalme gehört zu den immergrünen Heckenpflanzen und lässt sich blickdicht heranziehen. Mit ihren dunkelgrünen, stacheligen Blättern und den leuchtend roten Früchten ist sie ein dekorativer Hingucker an halbschattigen bis schattigen Standorten.  

Die Blätter und Früchte der Stechpalme sind für Menschen gering giftig, Vögeln hingegen dienen sie als beliebte Nahrungsquelle. Außerdem zählt die Stechpalme mit ihren weißen Blüten zu den bienenfreundlichen immergrünen Hecken.   

Stechpalme mit roten Früchten unter einer Schneedecke
Die immergrüne Stechpalme ist auch im Winter ein Blickfang

Wachstumsgeschwindigkeit 20 bis 40 Zentimeter pro Jahr
Pflegeaufwand pflegeleicht
Platzbedarf/Breite 60 bis 300 Zentimeter

Ratgeber: Wie Sie eine Hecke pflanzen und pflegen  

Damit Sie lange Freude an einer gesunden, immergrünen Gartenhecke haben, ist die richtige Heckenpflege unverzichtbar. Wenn Sie sich dazu entschieden haben, eine Hecke zu pflanzen, erwartet Sie regelmäßige Arbeit, an der Sie wachsen können.   

Immergrüne Hecken pflanzen Sie am besten im April kurz vor dem Austrieb oder Ende August, wenn keine neuen Triebe mehr kommen. So können die jungen Heckenpflanzen vor dem Winter gut anwachsen. 

STIHL Tipp: Im Pflanzcontainer können Sie Ihre immergrünen Heckenpflanzen zeitlich weitgehend flexibel anpflanzen. 

Im folgenden Video zeigen wir Ihnen, wie Sie eine Hecke in Ihrem Garten pflanzen.

Sie erklären sich damit einverstanden, dass YouTube Ihre Daten verarbeitet und Sie die Datenschutzerklärung gelesen haben.

Damit Ihre immergrüne Gartenhecke in Form bleibt, sollte sie regelmäßig geschnitten werden. Ein geeigneter Zeitpunkt, um immergrüne Hecken zu schneiden, ist bei vielen Heckenarten Ende Juni rund um den Johannistag. Zusätzlich können Sie Ihre immergrüne Hecke noch Ende August schneiden, um ein besonders akkurates Schnittbild zu erzielen.  

Bitte beachten Sie, wann man Hecken schneiden darf. Um die Nist- und Brutzeit von Vögeln zu schützen, gilt ein Heckenschnittverbot vom 01. März bis einschließlich 30. September. Für diesen Zeitraum ist es untersagt, Hecken radikal zu schneiden oder auf den Stock zu setzen. Sofern keine Vögel in der Hecke nisten, sind leichte Form- und Pflegeschnitte Ihrer immergrünen Hecke trotzdem erlaubt. 

Um Ihre immergrüne Hecke zu schneiden, ist das passende Werkzeug sowie die richtige Ausrüstung unerlässlich. Mit den kraftvollen, präzise arbeitenden STIHL Heckenscheren und -schneidern sind Sie bestens gerüstet für den Heckenschnitt. Während sich die komfortabel handhabbaren Heckenscheren eher für brust- und hüfthohe Hecken eignen, erreichen Sie mit einem Heckenschneider auch besonders hohe Hecken an allen Stellen.

Das Richtige für den Heckenschnitt

Um Heckenkrankheiten vorzubeugen, ist es wichtig, dass Sie regelmäßig Ihre immergrüne Hecken düngen. Der optimale Zeitraum, um immergrüne Hecken mit Nährstoffen wie Stickstoff (N), Phosphor (P) und Kalium (K) zu versorgen, ist die Vegetationsperiode von Mitte März bis Anfang August. 

Vorsicht vor giftigen Hecken

Einige Sträucher und Hecken sind giftig. Da besonders die Samen in den leuchtend roten Eibenbeeren giftig sind, eignet sich die Eibe nicht für Haushalte, zu denen Kinder oder Haustiere gehören. Die geschnittenen Triebe von Thuja, Lorbeerkirsche und Zypresse sollten Sie nur mit Handschuhen anfassen. Auch bei Liguster und Buchsbaum ist eine gewisse Vorsicht geboten. Achten Sie deshalb bei der Gestaltung und Pflege Ihrer Hecke auf das Tragen der passenden Schutzkleidung

Noch mehr für Garten-Begeisterte

Kleines Häuschen mit Garten, im Vordergrund eine Gartenbank auf grünem Rasen
Rasenpflege
HECKENSCHEREN / HECKENSCHNEIDER